idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 08:28

Die Schwarz oder Roterle- ein Spezialist mit ungewisser Zukunft!

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Gefährdet seit zehn Jahren durch eine Pilzart, die den Wurzelhals faulen läßt

    Bayreuth (UBT). Jeden Monat bestimmen die Leitungsmitarbeiter/innen des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth ihre Pflanze des Monats und stellen Sie im Internet vor: www.uni-bayreuth.de/obg/ pflanzedesmonats.html)
    - für Pflanzenliebhaber und die es noch werden wollen eine interessante und lehrreiche Präsentation. Im April war es die allseits bekannte Schwarz- oder Roterle. Auch wenn dieser Monat nun zu Ende geht, lohnt noch ein Blick auf diesen heimischen Baum, denn seine Zukunft ist durchaus ungewiß.

    Keine einheimische Baumart ist besser in der Lage, auf nassen Standorten zu wachsen als die Schwarz- oder Roterle (Alnus glutinosa, Familie Birkengewächse). Sie kommt in Auwäldern entlang von Flüssen oder an Ufern von Bächen und Seen vor und bildet Reinbestände in sogenannten Bruchwäldern auf torfigen, dauernd nassen Böden. Solche Wälder sind durch Entwässerung ("Meliorationen") selten geworden, schöne Bestände davon gibt es noch im Spreewald südlich von Berlin. Ihre Gefährdung und eine neue, epidemieartige Krankheit waren Gründe dafür, dass die Schwarzerle zum "Baum des Jahres 2003" gewählt wurde.

    Lebensgemeinschaft mit Mikroorganismen
    An den Wurzeln der Erlen leben in Knöllchen Mikroorganismen (Actinomyceten), die vom Baum ernährt werden. Im Gegenzug dafür liefern sie ihrem Wirt Stickstoff, den sie aus der Luft gewinnen. Die Erle kann dadurch auch sehr stickstoffarme Böden besiedeln.

    Gefahr durch Phytophthora-Pilze!
    1993 wurde erstmals in England ein verbreitetes, rasches Absterben von Schwarzerlen beobachtet. Ursache ist eine Fäule der Rinde am Wurzelhals (Übergangsbereich zwischen Stamm und Wurzel), die durch einen neuen, bislang unbekannten Pilz der Gattung Phytophthora ausgelöst wird. Diese Wurzelhalsfäule der Erle breitet sich in den letzten Jahren epidemieartig über ganz Europa aus, seit 1995 auch in Bayern.

    Symptome: Blätter ungewöhnlich klein, vergilbt, Absterben der Krone, schwarze Flecken und Nekrosen in der Rinde am Stammfuß. Eine wirkungsvolle Bekämpfung der Krankheit ist bislang nicht möglich!


    Bilder

    Die Blätter sind rundlich bis oval, vorne abgerundet oder eingebuchtet und oben wie unten glänzend grün. Sehr ähnlich ist die Grauerle (Alnus incana), die aber spitze und unterseits graugrüne Blätter hat. Die Grauerle ist von Natur aus vor allem
    Die Blätter sind rundlich bis oval, vorne abgerundet oder eingebuchtet und oben wie unten glänzend g ...

    None

    an Gebirgsflüssen verbreitet
    an Gebirgsflüssen verbreitet

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).