idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2015 13:51

Einladung zur Pressekonferenz

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Dietmar Hopp Stiftung setzt großzügige Förderung von Neugeborenenscreening und Stoffwechselmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg fort

    Seit vielen Jahren unterstützt die Dietmar Hopp Stiftung umfassend die Heidelberger Stoffwechselmedizin und das Neugeborenenscreening – ein Bluttest auf seltene angeborene Erkrankungen, der Leben rettet. Im Neubau des Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrums stehen seit 2014 europaweit herausragende Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nun setzt die Stiftung ihre großzügige Förderung fort, um neue wegweisende Forschungsprojekte anzustoßen.

    Anlässlich des Internationalen Tages der seltenen Erkrankungen laden wir Sie herzlich ein zu einer Pressekonferenz mit Dietmar Hopp am 27. Februar 2015 um 13 Uhr. Außerdem wird eine betroffene Familie, deren Sohn dank des Neugeborenenscreenings erfolgreich behandelt wird, über ihre Erfahrungen berichten. Die Pressekonferenz findet im Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum im Analysezentrum III statt, Im Neuenheimer Feld 669, 69120 Heidelberg, Seminarraum.

    Ihre Ansprechpartner sind:
    • Dietmar Hopp
    • Prof. Guido Adler, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg
    • Prof. Georg F. Hoffmann, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
    • Sarah und Wilfried Seiwerth mit ihrem dreijährigen Sohn Tim

    Um circa 14 Uhr ist der offizielle Fototermin mit Dietmar Hopp und Familie Seiwerth


    Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden unter:
    presse@med.uni-heidelberg.de
    Wie freuen uns auf Ihr Kommen.

    Vorabtermine für Dreh- und Fotoaufnahmen im Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum / Interviewwünsche:
    Bitte melden Sie sich dafür unter
    presse@med.uni-heidelberg.de
    Tel.: 06221 56 4537 (Sekretariat der Pressestelle)

    Anfahrt und Parken:
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=138772

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).