idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2015 15:43

HELLA und Hochschule Hamm-Lippstadt begrüßen NRW Wissenschaftsministerin Schulze

Johanna Bömken Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    Die erfolgreiche Verknüpfung von Studium, Wirtschaft und Forschung stand im Mittelpunkt des Besuchs von Svenja Schulze, NRW Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung, bei dem international tätigen Automobilzulieferer HELLA und der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Vor Ort informierte sich die Wissenschaftsministerin über das duale HSHL-Studium bei HELLA und besichtigte gemeinsam mit Studierenden Forschungseinrichtungen auf dem Firmen- und Hochschulgelände. Lippstadt bildete damit den Startpunkt der Hochschultour 2015, die unter dem Schwerpunktthema "Erfolgreich studieren - Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf" im Laufe des Jahres zu über zehn weiteren Hochschulen führt.

    Ob duales Studium, bei dem bis zur Hälfte der Regelstudienzeit im Partnerunternehmen verbracht wird, Praxissemester, Projekt- oder Abschlussarbeiten – die Verzahnung von Theorie und Praxis bei HELLA und der Hochschule ist vielfältig. Einblicke hierzu "aus erster Hand" erhielt die Ministerin im Austausch mit vier HSHL-Studierenden und Absolventen der Studiengänge "Materialdesign – Bionik und Photonik" sowie "Wirtschaftsingenieurwesen". Der praktische Bezug des Studiums helfe bei Berufsorientierung und späterer Berufswahl, so die vier einhellig. Dies ist einer der Gründe, warum in allen HSHL-Bachelorstudiengängen ein obligatorisches Praxissemester vorgesehen ist. 34 junge Frauen und Männer studieren zurzeit dual bei HELLA, acht Studierende unterstützt das Unternehmen mit einem Stipendium, weitere arbeiten an Projekt- und Abschlussarbeiten.

    "Studium und Berufsausbildung sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Nicht zuletzt wegen der demografischen Entwicklung werden wir jedes Talent brauchen: Master und Meister. Wichtig ist daher eine Debatte über die Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf, über die Anerkennung von Leistungen in den unterschiedlichen Ausbildungssystemen und Berufszweigen, damit junge Menschen den beruflichen Weg gehen, der am besten zu ihnen passt. Vom wechselseitigen Austausch des vorhandenen Wissens profitieren auch die Hochschulen und die Unternehmen in unserem Land“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

    Einen Schwerpunkt des Besuchs bildete die Besichtigung des Forschungsinstituts für Lichttechnik und Mechatronik L-LAB. Das von HELLA und der Universität Paderborn als Public Private Partnership getragene Institut setzt seine Schwerpunkte in der Entwicklung zukünftiger Lichtsysteme. Dazu zählt nicht nur Grundlagenforschungen zur visuellen Wahrnehmung, sondern auch die Entwicklung von Prototypen. Studierende erhalten dabei die Möglichkeit, Lichtsysteme der Zukunft im Rahmen von Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen aktiv mitzugestalten. Weiterhin beteiligen sich Mitarbeiter des L-LAB am Lehrangebot der Universität Paderborn sowie der Hochschule Hamm-Lippstadt.

    Ihre Ansprechpartner für Medienanfragen:

    HELLA KGaA Hueck & Co.:
    Unternehmenssprecher
    Dr. Markus Richter
    Fon: +49 (0)2941 38-7545
    Markus.Richter@hella.com
    www.hella.com

    Hochschule Hamm-Lippstadt:
    Leiterin Kommunikation und Marketing
    Kerstin Heinemann
    Fon: +49 2381 8789-106
    kerstin.heinemann@hshl.de
    www.hshl.de


    Bilder

    Ministerin Svenja Schulze besichtigte Forschungseinrichtungen auf Campus und Firmengelände.
    Ministerin Svenja Schulze besichtigte Forschungseinrichtungen auf Campus und Firmengelände.
    HSHL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).