idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2015 12:46

Erneut erfolgreiches boden- und pflanzenökologisches Seminar im Klimahaus der Hochschule Rhein-Waal

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Am 5. und 6. Februar 2015 fand an der Hochschule Rhein-Waal das dritte „Rhine-Waal Soil and Plant Ecology Seminar“ statt. Der Einladung der Fakultät Life Sciences folgten Boden- und Pflanzenökologen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 20. Februar 2015: Was als internes Doktorandentreffen begann, hat sich zu einer festen Institution in der Fakultät Life Sciences entwickelt. Auch in diesem Jahr folgten der Einladung des Bodenkundlers Prof. Florian Wichern von der Hochschule Rhein-Waal zahlreiche Experten der Boden- und Pflanzenökologie. Aus Deutschland kamen Vertreter der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Kassel, der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Rostock und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nach Kleve. Aus den Niederlanden wirkten Forscher der Radboud Universität in Nimwegen und aus der Schweiz vom staatlichen Forschungsinstitut agroscope mit.

    In einem kleinen Kreis von etwa 30 Teilnehmern, wurden die teils noch unveröffentlichten Ergebnisse boden- und pflanzenökologischer Forschung in zahlreichen Vorträgen präsentiert und diskutiert. Im Kontext des Klimawandels wurde beispielsweise dargestellt, dass der Unterboden für die Speicherung von Kohlenstoff eine vermeintlich große Rolle spielt und die ökologischen Prozesse besser verstanden werden müssen. Um der Atmosphäre vermehrt CO2 zu entziehen, bietet sich zudem eine veränderte Bewirtschaftung von organischen Böden, wie zum Beispiel Mooren an, wie Dr. Christian Fritz, Professorenvertreter für Agrarwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Radboud Universität anhand eines neuen EU-Projekt zur Paludikultur darstellte. Allerdings werden bei der Speicherung von Kohlenstoff auch wichtige Pflanzennährstoffe festgelegt. Ein besseres Verständnis, wie die Bodenmikroorganismen zu dieser Nährstofffestlegung beitragen, scheint dringend erforderlich, so Prof. Rainer Georg Jörgensen, Leiter des Fachgebiets Bodenbiologie und Pflanzenernährung von der Universität Kassel.

    Weitere Vorträge behandelten den Einfluss veränderter klimatischer Bedingungen auf Bodenmikroorganismen und die Effekte auf Pflanzen, beispielsweise durch Zunahme von Schaderregern, um den Einfluss von landwirtschaftlichen Maßnahmen, wie Düngung auf die Freisetzung von klimarelevanten Gasen oder die Durchwurzelung des Bodens. Zudem wurden methodische Schwierigkeiten bei der Quantifizierung der Kohlenstoff- und Stickstoffeinträge durch Pflanzen in den Boden thematisiert. Abgerundet wurde das Seminar mit einer Exkursion in das Welt-Bodenmuseum in Wageningen, Niederlande.

    Im nächsten Jahr wird es eine Fortsetzung des Seminars geben. „Die Teilnehmer, ob etablierte Forscher, Praktiker oder interessierte Studierende, waren so begeistert von dieser Möglichkeit des fachlichen Austauschs, dass wir dieses Forum auch im nächsten Jahr anbieten werden“, sagt Prof. Florian Wichern.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-rhein-waa.de


    Bilder

    Boden- und pflanzenökologisches Seminar im Klimahaus der Hochschule Rhein-Waal.
    Boden- und pflanzenökologisches Seminar im Klimahaus der Hochschule Rhein-Waal.
    Kuhnigk, Hochschule Rhein-Waal
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).