idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2015 10:26

Gesteuerte Zuwanderung: IZA-Experten legen Konzept unter Einbindung eines Punktesystems vor

Holger Hinte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut zur Zukunft der Arbeit

    Die deutsche Zuwanderungsdiskussion ist in Bewegung. Der wachsende Mangel an Fachkräften verlangt nach einer politischen Antwort, die auch die Option einer gezielt gesteuerten Zuwanderung einbeziehen muss. In einem Positionspapier prüfen Experten des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), welche Vorteile ein Punktesystem zur Auswahl von Arbeitskräften aus dem nichteuropäischen Ausland hätte. Auf diese Weise würde die Offenheit Deutschlands für gesuchte Fachkräfte stärker signalisiert. Gleichzeitig würde deutlich gemacht, dass Deutschland diese Zuwanderung aktiv gestaltet. Die Studie legt einen konkreten Vorschlag für ein Punktesystem und weitere Verbesserungen im Zuwanderungsrecht vor.

    Erst vor kurzem hatte CDU-Generalsekretär Peter Tauber die aktuelle Debatte ausgelöst und erhielt am Montag dieser Woche Unterstützung durch ein Papier der CDU 2017-Gruppe aus Unionspolitikern um CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn. Am Dienstag legte der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Thomas Oppermann ein Positionspapier seiner Fraktion vor, das erhebliche Neuregelungen einschließlich eines Punktesystems vorsieht. Seit Wochen werben auch die Grünen für einen Gesetzentwurf, der nachfrage- und angebotsorientierte Zuwanderung kombinieren will.

    Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht das eigentliche Problem: Im Jahr 2013 sind nur knapp 34.000 Erwerbsmigranten aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland gekommen. Ihr Anteil an allen Zuwanderern dieses Jahres belief sich auf weniger als vier Prozent. Offenbar ist das bisherige Zuwanderungsangebot für die Zielgruppe nichteuropäischer Fachkräfte bei weitem nicht attraktiv genug, um „die Besten“ in größerer Zahl für Deutschland zu gewinnen. Dennoch gibt es in der Öffentlichkeit erhebliche Vorbehalte gegen die Zuwanderung aus Drittstaaten. Erforderlich ist deshalb ein aktives Auswahlsystem, das nach innen wie nach außen die richtigen Signale sendet.

    Die IZA-Experten Holger Hinte, Ulf Rinne und Klaus F. Zimmermann plädieren in einem heute vorgestellten Positionspapier abwägend für neue Elemente einschließlich der Einführung eines Punktesystems und legen dazu einen Gestaltungsvorschlag vor. Das Konzept einer Drei-Säulen-Strategie spricht unterschiedliche Zielgruppen an: Während in kurzfristiger Perspektive vor allem Kriterien wie die Qualifikation für einen Mangelberuf oder ein konkretes Arbeitsplatzangebot entscheidend sind, rücken in langfristiger Perspektive allgemeine Humankapitalaspekte und Integrationsfragen in den Vordergrund. Auch Asylsuchenden und Flüchtlingen soll der Zugang zum Auswahlverfahren ermöglicht werden, um vorhandene Potenziale besser zu erschließen. Ebenso ist vorgesehen, bereits in Europa arbeitenden Drittstaatsangehörigen und ausländischen Studienabsolventen im Rahmen des Auswahlsystems einen „Startvorteil“ zu gewähren. Insgesamt sorgt das vorgeschlagene System für eine klare Unterscheidung zwischen zunächst nur temporärer Zuwanderung bei kurzfristigen Arbeitsmarktengpässen und einem Daueraufenthalt zur Bewältigung der langfristigen Folgen des demografischen Wandels. Ein solches Auswahlsystem erzielt nach Auffassung der IZA-Experten einen doppelt positiven Effekt und ist damit der bestehenden, insgesamt noch zu intransparenten Gesetzgebung überlegen: Erstens wird deutlich, für welche Fachkräfte sich Deutschland öffnet. Jeder Interessierte kann im Vorfeld über einen Online-Test selbst überprüfen, wie die eigenen Chancen stehen, nach Deutschland kommen zu können, und wie man sie verbessern kann. Zweitens sorgt ein Punktesystem auch für Klarheit darüber, dass Deutschland die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt aktiv selbst gestaltet und sie nicht nur passiv hinnimmt.

    IZA-Direktor Klaus F. Zimmermann sagte anlässlich der Vorstellung des neuen Positionspapiers:

    „Wir brauchen einen neuen Aufbruch in der Zuwanderungspolitik. Mit weiteren Verbesserungen wie einem Punktesystem könnte Deutschland im wahrsten Sinne des Wortes ‚Punkte machen‘ im Wettbewerb um die besten Fachkräfte. Ein System mit klaren Auswahlkriterien und beschränkten, aber flexiblen Einreisekontingenten sorgt auch dafür, dass wir mehr Verlässlichkeit erreichen. Unter dem Strich kann so ein Vierklang aus Transparenz, Berechenbarkeit, Flexibilität und Akzeptanz erreicht werden. Das ist die Grundvoraussetzung für eine auch langfristig erfolgreiche Gewinnung von Fachkräften und für eine noch bessere Integrationspolitik.“

    Der vollständige Text des Positionspapiers ist hier erhältlich:

    Holger Hinte/Ulf Rinne/Klaus F. Zimmermann
    Punkte machen?!
    Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht
    IZA-Standpunkte Nr. 79, März 2015
    http://ftp.iza.org/sp79.pdf

    Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch hier:

    Massimiliano Tani
    Using a point system for selecting immigrants
    IZA World of Labor 2014: 24.
    http://wol.iza.org/articles/using-a-point-system-for-selecting-immigrants

    Pressekontakt:
    Holger Hinte
    (0228) 3894-222
    hinte@iza.org
    http://www.iza.org
    http://newsroom.iza.org


    Weitere Informationen:

    http://ftp.iza.org/sp79.pdf - Positionspapier im Wortlaut
    http://wol.iza.org/articles/using-a-point-system-for-selecting-immigrants - IZA World of Labor zu internationalen Erfahrungen mit Punktesystemen
    http://newsroom.iza.org - IZA Newsroom


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).