idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Herrn Dr. Stefan Schröder von der Universität Bonn wurde am 30. April dieses Jahres in Kopenhagen in einer feierlichen Zeremonie und in Anwesenheit des königlichen Prinzen der mit 35.000 US$ dotierte Ebbe Nielsen Preis verliehen. Seine vom BMBF im Rahmen des BIOLOG-Programms geförderten innovativen Untersuchungen zur automatischen, computergestützten Identifizierung verschiedener Bienenarten anhand von Flügelmustern findet damit internationale Anerkennung. Die entwickelten Techniken sind in hohem Maße anwendungsorientiert und auf andere Gebiete übertragbar.
Der Preis wird jährlich einem vielversprechenden Nachwuchswissenschaftler verliehen, der im Bereich der Informatik für das Gebiet der biologischen Artenvielfalt bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hat. Er wird gestiftet von der Global Biodiversity Information Facility (GBIF), einer anwendungsorientierten internationalen Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die existierenden wissenschaftlichen Daten zur Biodiversität in einem Netzwerk von Datenbanken und anderen informationstechnologischen Instrumenten weltweit und freizügig nutzbar zu machen. Dr. Ebbe Nielsen war einer von GBIF?s Gründungsvätern.
Der sich entwickelnde deutsche Teil des Netzwerks wird vom BMBF mit jährlich über 2 Mio Euro gefördert.
Weitergehende Informationen sind abrufbar unter
http://www.biolog-online.info
http://www.gbif.de oder www.gbif.org
Detailinformationen zum Projekt "ABIS" des Preisträgers sind abrufbar unter
http://www.biolog-online.info/PT/Umwelt/Vorhaben-01LC/LC9904.htm
Kontakt: umweltsystemforschung@dlr.de
http://www.biolog-online.info
http://www.gbif.de
http://www.gbif.org
http://www.biolog-online.info/PT/Umwelt/Vorhaben-01LC/LC9904.htm
Dr. Stefan Schröder, Preisträger des Ebbe Nielsen Preises 2003
None
Dr. Ebbe Schmidt Nielsen, 1950-2001
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).