idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.1998 00:00

Makuladegeneration

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Wenn die Macula lutea degeneriert und die Aderhaut erschlafft
    Chibret International Award für Ulmer Augenarzt Dr. Christoph Spraul

    Grundlagen- und klinische Forschung auf dem Gebiet der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), in Deutschland häufigster Erblindungsursache jenseits des 50. Lebensjahres (jeder Vierte über 65 ist betroffen), bilden einen Schwerpunkt im Forschungsspektrum der von Prof. Dr. Gerhard K. Lang geleiteten Ulmer Universitäts-Augenklinik. Das Krankheitsbild ist durch einen langsam, aber häufig unaufhaltsam fortschreitenden Verlust der Sehkraft gekennzeichnet; eine wirkungsvolle Therapie gibt es bis heute nicht. Ulmer Spezialist für dieses Krankheitsbild ist Oberarzt Dr. Christoph Spraul, dem ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kürzlich einen einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA und damit die systematische Untersuchung von rund 1000 makuladegenerierten Spenderaugäpfeln (Bulbi) ermöglicht hatte. Die Arbeiten sind inzwischen national und international gewürdigt worden: nachdem sich Spraul bei der deutschen Kandidatenkür für die Finalrunde des Chibret International Award hatte duchsetzen können, ging er schließlich auch aus der Endausscheidung im Rahmen des XXVIII. Ophthalmologischen Weltkongresses vom 21. bis 26. Juni 1998 in Amsterdam als Sieger hervor.

    Für die altersbedingte Makuladegeneration begann sich Spraul zu interessieren, als er noch in der Ausbildung zum Assistenzarzt war, damals Mitarbeiter von Prof. Dr. Gabriele E. Lang in der Sektion für konservative Retinologie. In klinischen Therapiestudien fragte er nach dem Nutzen der Laserbehandlung bei AMD. Schließlich untersuchte er, welche morphologischen Veränderungen am Augapfel den Alterserscheinungen zugrunde liegen - in der Hoffnung, Angriffspunkte für eine Therapie zu finden. Tatsächlich ergab die histologisch-morphometrisch- ultrastrukturelle 1000-Bulbi-Analyse, daß neben feinsten Ablagerungen auf dem Gelben Fleck (Macula lutea), im gesunden Auge dem Punkt der größten Sehschärfe, wahrscheinlich auch und vor allem die im Alter nachlassende Spannkraft der Aderhaut zum Verlust der Sehkraft beiträgt. Spraul untersucht nun - zunächst an Zellkulturen -, ob sich dieser Prozeß mit geeigneten revitalisierenden Präparaten bremsen oder im Idealfall sogar stoppen läßt.

    Der im Zweijahresturnus ausgeschriebene, mit 35.000 US-Dollar dotierte Chibret Intenational Award, benannt nach der Sponsorfirma, gilt als einer der renommiertesten Forschungspreise der Augenheilkunde. Die Wissenschaftler, die aus fünf verschiedenen Fachsparten in einem mehrstufigen Auswahlverfahren für die Endausscheidung nominiert werden, müssen jünger als 40 Jahre sein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).