idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2015 13:59

Mehr (E-)Mobilität für Garmisch-Partenkirchen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO und Marktgemeinde stellen Projekt für nachhaltige Mobilität vor

    Welche Chancen bietet Elektromobilität der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen in den kommenden Jahren? Antworten auf diese Frage erarbeiten die Partner des Projekts »Nachhaltige Mobilität für Garmisch-Partenkirchen - e-GAP 2030«, die am 20. März 2015 im Rahmen einer Veranstaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger über das Vorhaben informierten.

    2030 könnte Garmisch-Partenkirchen ein Vorbild für ganz Deutschland sein, was nachhaltige Mobilität angeht. Mithilfe des Projekts »Nachhaltige Mobilität für Garmisch-Partenkirchen - e-GAP 2030« entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Markt Garmisch-Partenkirchen ein effektives (E-)Mobilitätskonzept, das sowohl die Bevölkerung und Unternehmen, als auch Touristen und Besucher der Marktgemeinde im Fokus hat. Damit spielt Garmisch-Partenkirchen als eine der drei bayrischen Modellregionen für Elektromobilität eine deutschlandweite Vorreiterrolle.

    Fundierte Arbeitsschritte sichern den Erfolg
    Das Projekt, welches als Förderprogramm des Freistaates Bayern ins Leben gerufen wurde, umfasst mehrere Abläufe mit ausführlichen Aufgaben. Zuerst wird die Ist-Situation im gesamten Verkehrsbereich analysiert, worunter beispielsweise ÖPNV, Pkw-Verkehr, Fußwege oder auch Radverkehr zählen. Nach der Aufnahme der Bedürfnisse und Anforderungen der lokalen Akteure wird das Leitbild der zukünftigen (E-)Mobilität inklusive eines detaillierten Maßnahmenkatalogs entwickelt. Währenddessen fließen auch Erkenntnisse und Ergebnisse aus den e-GAP-Projekten in die Arbeit mit ein.

    »Die 1. Bürgermeisterin von Garmisch-Partenkirchen, Frau Dr. Meierhofer, ist von der Idee überzeugt und verdeutlichte bei der Veranstaltung, wie essenziell das Projekt für die Region ist. Sie setzt dabei auf den regen Austausch mit der Bevölkerung sowie den Unternehmen mithilfe von etwa Straßen- und Haushaltsbefragungen, um alle Interessen im Planungsprozess zu bewahren.

    Auch Baden-Württemberg will an der Idee teilhaben
    Das Projekt überzeugt aber nicht nur Garmisch-Partenkirchen. Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg erarbeitet mit dem Fraunhofer IAO ebenfalls einen strategischen Leitfaden für nachhaltige (E-)Mobilität. Mit ihrem eigenen angepassten Mobilitätskonzept möchte die Region sich auf die Zukunft effektiv vorbereiten und dabei ein Vorbild für andere Städte sein.

    Eine Infoveranstaltung zu diesem Projekt findet am Mittwoch, den 15. April 2015 statt, bei der die Interessenten das vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) des Landes Baden-Württemberg geförderte Projekte »Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum« ausführlich diskutieren können. Den lokalen Akteuren werden dabei nicht nur Inhalte und Arbeitsschritte des Projekts verdeutlicht, sondern auch die Möglichkeit gegeben, ihre persönlichen Fragen zur nachhaltigen Mobilität an die Experten zu stellen.

    Kontakt:
    Sabine Wagner, Fraunhofer IAO
    Außenstelle Garmisch-Partenkirchen
    Mittenwalderstraße 39
    82467 Garmisch-Partenkirchen, Germany

    Mail: sabine.wagner@iao.fraunhofer.de
    Telefon: +49 8821 966977 31


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/mobilitaets-und-stadtsyste...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).