idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2015 09:51

"Meine neue Nase war mir nie fremd"

Katja Rußwurm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg

    In der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) wurde eine neue Methode zur Rekonstruktion der Nase bei einem totalen oder subtotalen Defekt entwickelt. Neben Funktion und Ästhetik der Nase verbessert sich damit vor allem die Lebensqualität der Patienten.

    Krebs verändert das Leben, manchmal auch das Aussehen. Dass Gerhard Meier (Name geändert) heute wieder gerne unter Menschen geht, ist keine Selbstverständlichkeit. Nachdem ein bösartiger Tumor in seiner Nase diagnostiziert wurde, musste diese abgenommen werden, um das befallene Gewebe vollständig zu entfernen. Dank eines neuen Verfahrens zur Nasenrekonstruktion, das von einer Arbeitsgruppe rund um Professor Dr. Holger Gassner, plastischer Gesichtschirurg und stellvertretender Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des UKR, entwickelt wurde, kann Gerhard Meier heute wieder ein normales Leben mit einer neuen, voll funktionstüchtigen Nase führen.

    Neben Erkrankungen wie Krebs machen vor allem Verletzungen durch Autounfälle oder Tierangriffe eine totale oder Teil-Amputation der Nase nötig. Man unterscheidet dabei zwischen Defekten, die sich nur auf die äußere Haut erstrecken, und komplexeren Defekten, für die strukturbildende Teile der Nase sowie die innere Schleimhautauskleidung ersetzt werden müssen. Durch das neu entwickelte Verfahren, der sogenannten Prälaminierung, hat es die Arbeitsgruppe um Professor Gassner geschafft, einen wichtigen limitierenden Faktor konventioneller Rekonstruktionsmethoden zu überwinden: die ausreichende und funktionserhaltende Wiederherstellung der Innenauskleidung der Nase. „Durch die Prälaminierung gelingt es, den Operationsaufwand und damit einhergehende mögliche Komplikationen zu reduzieren, die Nasenschleimhaut ohne zusätzliche Funktionsbeeinträchtigung wiederherzustellen und eine höhere Variabilität beim Modellieren der Nase zu schaffen“, fasst Professor Gassner zusammen.
    Mittlerweile wurden am UKR seit Entwicklung des Verfahrens im Jahr 2012 bereits vierzehn Patienten mit totalen oder teilweisen Nasendefekten erfolgreich behandelt. Zudem wurde die Methodik bereits von verschiedenen Zentren wie dem renommierten John´s Hopkins Medical Center oder dem Baylor College of Medicine in den USA übernommen.

    Der schichtweise Aufbau einer neuen Nase
    Bei der Prälaminierung wird die Innenauskleidung der Nase durch ein Hauttransplantat aus der Leiste wiederhergestellt. Im ersten Operationsschritt wird dafür ein Hautareal von der Stirn, ein sogenannter Stirnlappen, partiell umschnitten und angehoben. Das Hauttransplantat wird auf die Unterfläche des Stirnlappens aufgenäht, der Stirnlappen wird wieder auf die Stirn zurückgeklappt. Während der Heilungsphase zieht sich das Transplantat auf seine endgültige Größe zusammen. Dadurch wird das Risiko von späteren, narbigen Verzerrungen der wiederhergestellten Nase reduziert.
    Nach etwa drei Wochen wird der Stirnlappen mit beiden Hautschichten erneut angehoben und auf die defekte Nase geklappt. Durch eine weiterhin bestehende Hautbrücke zur Stirn behält die Lappenplastik ihre eigene Durchblutung.
    Im nächsten Operationsschritt beginnt die Gestaltung der neuen Nase. Die dünne Haut der Lappenplastik wird abgehoben, der restliche Teil des Hautlappens verbleibt über dem Nasendefekt und wird zur künftigen Innenauskleidung geformt. Mit vorab entnommenen Stücken von Rippen- oder Ohrknorpel wird das nasale Skelett, bestehend aus Nasenscheidewand, den äußeren Nasenwänden und dem Nasenrücken, rekonstruiert. Die separierte äußere Hautschicht wird wieder darüber gelegt und in Form gebracht.
    Im letzten Schritt kann die Hautbrücke zur Stirn durchtrennt werden, da die Lappenplastik inzwischen ihre eigene Durchblutung entwickelt hat.

    „Mit der neuen Methode wird die Nasenschleimhaut in exzellenter Weise ersetzt“, erläutert Professor Gassner. „So zeigte sich bei Herrn Meier schon drei Monate nach dem letzten Operationsschritt eine beidseitig funktionsfähige Nase mit gleichmäßiger Nasenatmung.“ Funktionsbeeinträchtigungen wie eine trockene, verkrustete Nase oder Nasenatmungsbehinderungen erscheinen im Vergleich zu konventionellen Methoden, bei denen die verbliebene Schleimhaut der Nase zur Rekonstruktion herangezogen wird, reduziert.
    „Der erste Blick in den Spiegel mit neuer Nase war unspektakulär. Meine neue Nase war mir nie fremd, es war so, als wäre sie immer schon da gewesen“, freut sich Meier.


    Weitere Informationen:

    http://www.ukr.de


    Bilder

    Die Nase von Gerhard Meier wurde nach einer tumorbedingten Nasen-Amputation wieder aufgebaut.
    Die Nase von Gerhard Meier wurde nach einer tumorbedingten Nasen-Amputation wieder aufgebaut.
    UKR
    None

    Professor Dr. Holger Gassner hat mit seiner Arbeitsgruppe ein neues Verfahren zur Nasenrekonstruktion bei totalen oder subtotalen Defekten entwickelt.
    Professor Dr. Holger Gassner hat mit seiner Arbeitsgruppe ein neues Verfahren zur Nasenrekonstruktio ...
    UKR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).