idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Deutschlandstipendium an der Hochschule Emden/Leer vergeben.
Emden. 15 Studierende der Hochschule Emden/Leer sind am gestrigen Mittwoch (1. April) für ihre hervorragenden Leistungen mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet worden. Rückwirkend zum 1. Januar erhalten die Studierenden nun ein Jahr lang 300 Euro monatlich. Dieses Geld stammt zur einen Hälfte von Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen der Region und zur anderen Hälfte vom Bund.
„Die Studierenden, die wir heute belohnen, sind besondere junge Leute: Sie meistern anspruchsvolle Fächer mit exzellenten Noten und engagieren sich zusätzlich ehrenamtlich in verschiedensten Bereichen“, sagte Prof. Dr. Gerhard Kreutz anlässlich der Urkundenübergabe im Senatssaal der Hochschule. Er dankte den Stipendiengebern, die „einen signifikanten Beitrag zum Lebensunterhalt der Studierenden leisten.“
„Wir fühlen uns dem akademischen Leben und der Hochschule Emden/Leer eng verbunden. Deshalb ist es uns ein Anliegen, der jungen Generation das Studium zu erleichtern“, so Dr. Georg Göricke, Vorsitzender des FÖRDERKREISES HOCHSCHULE IN OSTFRIESLAND E.V. in seiner Grußadresse. Remmer Edzards, Govenor des ROTARY DISTRICTS 1850 stellte in seinem Grußwort das weltumspannende Netzwerk der Rotarier vor und betonte insbesondere die Bedeutung des gemeinnützigen Engagements: „Wir wollen Ihnen zur Seite stehen und Ihnen helfen, künftig auch anderen helfen zu können.“
Folgende Stipendiaten werden in diesem Jahr gefördert: Wilko Beinlich, Artur Bensch, Wiebke Bischof, Hannah Bockwinkel, Tamme Dittrich, Robert Engelmeier, Henry Frerichs, Katharina Gerken, Kathrin Hardebeck, Regina Haus, Victoria Marie Klein, Ina Meinen, Nadja Poppen, Anna-Maria Schmuck, Katja Utermöhlen
Die Stipendiaten und ihre Förderer
Quelle: Hochschule Emden/Leer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
fachunabhängig
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).