idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Gäste von neun europäischen Partnerhochschulen
- Gemeinsames Arbeiten an einem Marketingthema aus dem Automobilbereich
Künzelsau, April 2015. Ende März begrüßte der Studiengang „Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement“ der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, für fünf Tage 38 ausländische Studierende von insgesamt neun verschiedenen europäischen Partnerhochschulen und brachte damit internationales Flair nach Künzelsau. Anlass war die siebte International Marketing Week, in deren Rahmen deutsche und ausländische Studierende gemeinsam ein Marketingthema aus dem Automobilbereich in internationalen Projektgruppen bearbeiteten. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Daimler AG auch in diesem Jahr wieder einen hoch professionellen und renommierten Projektpartner für unsere International Marketing Week gewinnen konnten, der uns in vielerlei Hinsicht sehr unterstützt hat", so Mitorganisator Prof. Dr. Joachim Link.
Neben der inhaltlichen Projektarbeit, deren beste Ideen durch eine international besetzte Jury am Ende der Woche prämiert wurden, sollte aber auch ein umfangreiches Rahmenprogramm dazu dienen, den interkulturellen Austausch zu fördern. So stellten sich die einzelnen Gastländer im Rahmen des „International Evening" kulinarisch vor. Höhepunkt der Woche war der Besuch des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart, wo sich die Studierenden mit den Markenwerten von Mercedes Benz vertraut machten. Ein weiteres Highlight war der „beyerdynamic Soccer Cup", bei dem sich die Projektgruppen als „lebende Tischfußballfiguren" beweisen konnten.
Ein besonderer Dank galt wieder den Sponsoren, die durch ihre konzeptionelle und personelle oder materielle und finanzielle Unterstützung ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung geleistet haben. Zu nennen sind hier neben der Daimler AG insbesondere die beyerdynamic GmbH & Co. KG, die Distelhäuser Brauerei und die Stadt Künzelsau.
26 Studierende der Reinhold-Würth-Hochschule gehen ins Ausland
Im Gegenzug nahmen im März 2015 insgesamt 26 Studierende des Studiengangs “Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement” an den internationalen Marketingwochen der Partnerhochschulen teil und konnten so ebenfalls erste Erfahrungen und Eindrücke im Ausland sammeln. Die von den Studierenden bearbeiteten Projekte waren dabei sehr vielfältig und reichten von der Erarbeitung eines Marketingkonzeptes für ein Weingut in Valencia über ein Thema zur nachhaltigen Unternehmensführung in Lahti bis zu einem Logo-Wettbewerb in Leuven.
Das Netzwerk „International Marketing Week“
Das Netzwerk der „International Marketing Week" ist ein Zusammenschluss von elf europäischen Hochschulen (in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Lettland, den Niederlanden, Österreich und Spanien), die in jedem Jahr für Studierende mit Studienschwerpunkt Marketing eine International Marketing Week veranstalten. In dieser Woche sind die Studierenden gefordert, ein Marketingthema, meist anwendungsbezogen in Verbindung mit einem Praxispartner, zu bearbeiten und ihr Wissen über verschiedene Marketingaspekte und -techniken zu verwenden. Hinzu kommt, dass die International Marketing Week durch die Teilnehmer/innen aus verschiedenen Ländern und die Arbeit in internationalen Teams ein internationales Lernumfeld schafft, in dem der interkulturelle Dialog und die Zusammenarbeit Schlüssel zum Erfolg sind. Darüber hinaus werden Firmenbesichtigungen sowie kulturelle und soziale Aktivitäten organisiert, damit die Studierenden auch die Möglichkeit haben ihre Kommilitonen/innen aus den anderen Ländern kennen zu lernen.
Gern stellen wir auf Anfrage auch ein entsprechendes Pressebild zur Verfügung.
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit über 8.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Daniela Dijkstra, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-241, E-Mail: daniela.djikstra@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/bm
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing), Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559, E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Reinhold-Würth-Hochschule: Christa Zeller, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-203, E-Mail: christa.zeller@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/tw
Die Studierenden zu Besuch im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart,
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).