idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2003 12:01

Wachstumschancen für den Freizeitverkehr

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Abschlussworkshop des Forschungsprojekts "Raumpartnerschaften verbinden Kontrasträume" / 8. und 9. Mai 2003 in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund

    Drei Jahre hat das Forschungsprojekt "Raumpartnerschaften verbinden Kontrasträume" viel Unterstützung durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung erfahren. Nun liegen die Ergebnisse eines anwendungsorientierten Forschungsvorhabens über Partnerschaften zwischen Ballungsräumen und ländlichen Erholungsräumen vor und werden in der Mecklenburgischen Landesvertretung in Berlin am 8. und 9. Mai 2003 vorgestellt. Die Forscherinnen und Forscher von der Technischen Universität Berlin, der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und dem Institut Cultur Prospektiv haben Raumpartnerschaften zwischen Kontrasträumen untersucht und dabei herausgefunden, dass sich Partnerschaften (wieder) lohnen. Zum Abschluss des Forschungsprojekts möchten wir Sie herzlich zu einer Fachtagung einladen. Diese wendet sich an Wissenschaftler und Entscheidungsträger, die sich mit Freizeitverkehr und Tourismus sowie regionaler Kooperation beschäftigen. Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte der folgenden Seite:

    Beginn: am Donnerstag, dem 8. Mai 2003, um 13.00 Uhr
    Ort: Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, In den Ministergärten, 10117 Berlin

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die organisatorisch-politische Idee der Raumpartnerschaft. Ausgangspunkt des Projektes war der Trend zu immer häufigeren und immer kürzeren Fernreisen sowie hohe Verkehrsbelastungen in attraktiven Erholungsgebieten. Dem gegenüber bestehen zu wenig innovative Angebote im Bereich der Freizeitmobilität. Ziel ist es, Raumpartnerschaften als Instrument der Steuerung von Freizeitverkehr zu nutzen. Zudem zielt das Konzept einer Raumpartnerschaft vor allem auf den Gedanken der Nachhaltigkeit in allen vier Dimensionen: ökologisch, soziokulturell, politisch und ökonomisch.

    Die Forschung zu diesem Vorhaben wurde an den Beispielen Berlin-Usedom, Berlin-Schorfheide und Zürich-Engadin auf mehreren Ebenen durchgeführt. Beteiligt waren Verkehrswissenschaftler um Professor G. W. Heinze, Psychologen um Prof. H. J. Harloff und Historiker, Politologen und Planer um Dr. H. L. Dienel. Sie untersuchten die Reise- und Ausflugsmotivation und unterschiedliche Milieus und Gründe, die zu einer bestimmten Verkehrsmittelwahl führen.

    Die Tagung widmet sich den zentralen Fragen des Forschungsprojektes: Welche Routinen entwickeln Menschen in der Freizeit, welche Bindungen haben sie an Räume? Wie kann die Bleibekraft erhöht und Freizeitverkehr in die Region gelenkt werden? Wie kann in diesem Kontext eine nachhaltigkeitsorientierte Kooperation zwischen Stadt und Land aussehen? Welche Handlungsansätze, welche Hemmnisse und Chancen bringen die Ansätze "Wahrung von Kontrasträumen" und "Raumpartnerschaften" mit sich? Es wurden umsetzungsorientierte Lösungen für exemplarische Vergleichsregionen in Deutschland sowie in der Schweiz entwickelt.

    Programm

    Donnerstag, 8. Mai 2003

    13.00 Uhr Begrüßung
    Vertreter/in BMBF, StS Dr. Freund
    Schirmherr/inn/en des Workshops

    Einführung durch eine Vorstellung des Projektes "Kontrasträume und Raumpartnerschaften", Ziele der Tagung
    Prof. Dr. G. W. Heinze

    13.50 Uhr Kontrastraumpartnerschaften - Formen der Freizeit von gestern für den Urlaub von morgen?
    MSc G. Heinickel

    14.30 Uhr Raumpartnerschaften zwischen Stadt und Land - Freizeitmotive und die Bindung an ländliche Kontrasträume
    Prof. Dr. J. Harloff/ Dr. Barbara Hinding

    15.40 Uhr Zielwahl im Freizeitverkehr: Erfahrungen aus der Schweiz und Brandenburg
    Prof. Dr. K. W. Axhausen

    16.20 Uhr Wohnkontext und Fluchtmobilität - eine empirische Analyse basierend auf einer Langzeitbefragung
    Dipl.-Ing. R. Schlich

    17.00 Uhr Heimat in der Großstadt und ländlicher Kontrastraum - Zürich und Berlin im Vergleich
    Dr. H.-P. Meier-Dallach

    Freitag, 9. Mai 2003

    9.15 Uhr Evaluierung neuer Anreisekonzepte im Freizeitverkehr
    Dr. C. Walther / Dipl. Soz. T. Schäfer

    9.55 Uhr Die Umsetzung von Reiseketten in der Eventverkehrsplanung
    MA MSc M. Schiefelbusch

    11.00 Uhr Länderübergreifende Kooperation am Beispiel des Fernradwegs Berlin-Usedom
    Dipl.-Pol. D. Ohlhorst

    11.40 Uhr Konzepte für den Freizeitverkehr
    Prof. Dr. G. W. Heinze

    12.20 Uhr Na, und? Schlussfolgerungen für zukünftige Raumpartnerschaften und Eventverkehre
    Dr. H.-L. Dienel

    13.00 Uhr Abschlussdiskussion (bis 13.30 Uhr)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Pol. Dörte Ohlhorst, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel.: 030/314-21406, Fax: -26917, E-Mail: ohlhorst@ztg.tu-berlin.de, Internet: http://www.ztg.tu-berlin.de/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi86.htm
    http://www.ztg.tu-berlin.de/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).