idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2015 13:31

Uni Rostock koordiniert Antarktis-Forschung für Deutschland

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Weiterer Leuchtturm für die Alma Mater

    „Die Polargebiete spielen eine besonders wichtige Rolle im Klimageschehen der Erde. Hier spiegeln sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels am deutlichsten in den hohen Breiten wider“, sagt Prof. Dr. Ulf Karsten vom Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für angewandte Ökologie und Phykologie der Universität Rostock. Er gilt deutschlandweit als Experte für diese Regionen und koordiniert jetzt das DFG-Schwerpunktprogramm „Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten“.

    Unterstützt wird Prof. Karsten von der Chemikerin Dr. Julia Regnery. Sie leitet ab sofort das jetzt an der Uni Rostock eingerichtete Koordinationsbüro Antarktisforschung. Die 33-Jährige, die in Mainz studierte und promovierte, hat 14 Monate das luftchemische Observatorium auf der deutschen Forschungsstation Neumayer III betreut und somit in der Antarktis überwintert. Ihre Arbeit in Rostock sieht sie als „eine neue Herausforderung“. An der Uni schätze sie besonders den „guten Standard“, die Stadt sei vielfältig und sympathisch.

    „Das uns von der DFG diese Koordination übertragen wurde, ist ein weiterer Leuchtturm für die Uni Rostock und ein Alleinstellungsmerkmal“, sagt Prof. Karsten.

    Die Rostocker beraten jetzt beispielsweise Kollegen aus deutschen Universitäten, die Polarforschung betreiben wollen und liefern Informationen für Fachkollegen, die an polaren Expeditionen teilnehmen möchten. Aufgrund ihrer extremen Umweltbedingungen zeichnen sich die Antarktis und Arktis durch eine besonders angepasste, mit dem Eis assoziierte, wie auch marine und terrestrische Flora und Fauna aus. „Diese hoch spezialisierten Organismen reagieren besonders empfindlich auf Klimaänderungen und stellen somit effektive Bioindikatoren dar“, so Karsten. Ein tief greifendes Verständnis der Rolle der Polargebiete im System Erde könne nur mit einer koordinierten Forschung aller naturwissenschaftlichen Disziplinen erlangt werden. Seit 1981 besteht in Deutschland eine koordinierte Förderung der Antarktisforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Das DFG- Programm zur Antarktisforschung ist multidisziplinär angelegt und kommt deutschen Polarforschern aller naturwissenschaftlichen Fachgebieten zu Gute. Durch die intensive Einbindung der Universitäten war und ist dieses DFG-Programm das entscheidende Förderinstrument, um den akademischen Nachwuchs in Deutschland für die Polargebiete zu sensibilisieren und kommende Generationen an Polarforschern auszubilden. Text: Wolfgang Thiel

    Koordinationsbüro SPP Antarktisforschung Universität Rostock .
    Tel: +49-381-4986100
    Fax: +49-381-4986072
    E-Mail: julia.regnery@uni-rostock.de


    Bilder

    Dr. Julia Regnery leitet das Koordinationsbüro SPP Antarktisforschung
    Dr. Julia Regnery leitet das Koordinationsbüro SPP Antarktisforschung
    (Foto: Julia Tetzke/Uni Rostock)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).