idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2015 18:47

Alzheimergesellschaft und DZNE verlängern Kooperationsvertrag zum Wohl von Demenz-Patienten

Ulrike Koch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Die Alzheimer Krankheit ist bis heute nicht heilbar. Trotzdem gibt es Therapien und Unterstützungsangebote für Erkrankte und deren Angehörige, die den Krankheitsverlauf verlangsamen, die Lebensqualität verbessern und den Erkrankten zu einer möglichst langen Eigenständigkeit verhelfen. Genau diesen Zielen widmet sich eine Kooperation des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Alzheimergesellschaft und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).

    Diese Kooperation wurde in Rostock jetzt vertraglich verlängert. Für das DZNE unterzeichnete Prof. Stefan Teipel, Stellvertretender Standortsprecher DZNE Rostock/Greifswald, sowie Irene Rohde und Ferdinand Hartmann, 1. Vorsitzende und 2. Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Alzheimergesellschaft LV M-V.

    Die Kooperationspartner nutzen ihre gemeinsamen Kompetenzen, um beispielsweise neue Konzepte zur Unterstützung von Angehörigen der Erkrankten zu entwickeln. Denn die Belastungen für die Pflegenden können so groß sein, dass diese dadurch selbst erkranken. „Selbst Krankenhäuser stoßen bei Alzheimer an ihre Grenzen“, weiß Ferdinand Hartmann zu berichten, der selbst einer Pflege-Einrichtung vorsteht. Im heutigen Krankenhaus-Alltag hätte das Personal kaum die Zeit, dem Patienten jedes Mal lange zu erklären, wozu eine bestimmte Therapie oder ein bestimmtes Medikament nötig.
    Das kommt bei Alzheimer-Kranken aber häufiger vor.

    Zum besseren Verständnis der Probleme und Bedarfe von pflegenden Angehörigen und bei der Entwicklung von spezifischen Hilfsangeboten hat sich in den letzten Jahren die Kooperation sehr bewährt. Irene Rohde: „Das DZNE liefert die wissenschaftlichen Grundlagen, mit denen wir den Menschen helfen können“. Besonders hilfreich seien darüber hinaus speziell geschulte Fachkräfte des DZNE, die sogenannten Dementia Care Manager (DCM), die Betroffene und ihre Familien zu Hause in ihrem alltäglichen Lebensumfeld besuchen. Im Gegenzug profitiert das DZNE von den Erfahrungen der Alzheimergesellschaft: „Besonders wirkungsvoll ist unsere Zusammenarbeit bei der Unterstützung von Selbsthilfegruppen“, erklärte Prof. Stefan Teipel. Hier haben die Partner beispielsweise ein Curriculum entwickelt, um Angehörige zu schulen. Dessen Wirksamkeit wird wissenschaftlich ausgewertet. Außerdem analysieren die Kooperationspartner die Machbarkeit und Wirksamkeit von Interventionen – etwa technische Hilfen für Erkrankte oder einer gruppentherapeutischen Unterstützung von Angehörigen.

    Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erforscht die Ursachen von Erkrankungen des Nervensystems und entwickelt Strategien zur Prävention, Therapie und Pflege. Es ist eine Einrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren mit Standorten in Berlin, Bonn, Dresden, Göttingen, Magdeburg, München, Rostock/Greifswald, Tübingen und Witten. Das DZNE kooperiert eng mit Universitäten, deren Kliniken und außeruniversitären Einrichtungen. www.dzne.de, www.twitter.com/dzne_de.

    Kontaktdaten

    Deutsche Alzheimer Gesellschaft LV M-V
    Schwaaner Landstraße 10, 18055 Rostock, Telefon: (0381) 800 82 20, www.alzheimer-mv.de

    DZNE/Universitätsmedizin Rostock, Gedächtnissprechstunde Prof. Dr. Stefan Teipel
    Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock, Tel. 0381/494 9480, www.gedaechtnissprechstunde-rostock.de

    Pressekontakt

    Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
    Dirk Förger, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher,
    Tel.: +49 (0)228 / 43302-260, E-Mail: dirk.foerger@dzne.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).