idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- 27. April 2015 am Campus Heilbronn – Sontheim, Audimax G718
- Referenten aus verschiedenen Hochschulen Baden-Württembergs
Heilbronn, April 2015. Das Zentrum für Studium und Lehre der Hochschule Heilbronn, das Hochschul-Forum Unternehmensführung und die Koordinierungsstelle Forschung des Landes Baden-Württemberg laden am 27. April 2015 ab 14.00 Uhr zum Forschungskolloquium. Das Thema einer nachhaltigen Unternehmensführung gewinnt zunehmend an Bedeutung in Praxis, Theorie und Forschung. Die Herausforderungen von Unternehmen werden von Erwartungen unterschiedlichster Stakeholder bestimmt und gehen weit über den rein finanziellen Erfolg hinaus. Dennoch werden ökonomische Ziele als maßgebende Erfolgsmessung betrachtet, während soziale und ökologische Aspekte der Unternehmensführung bislang nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Ist dieses wirtschaftliche Handeln auf Dauer zukunftsfähig?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Forschungskolloquiums. Experten verschiedener Hochschulen Baden-Württembergs berichten über ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse, Strategien sowie Konzepte einer nachhaltigen Unternehmensführung und zeigen den Teilnehmern Herausforderungen sowie Handlungsmöglichkeiten auf, die ein nachhaltiges Wirtschaften mit sich bringt.
„Mit dieser Veranstaltung zeigen die beteiligten Hochschulen, dass sie sich mit aktuellen ökonomischen Themen, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der Wirtschaft- und Finanzkrise oder dem Spannungsfeld Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit, beschäftigen und auch Lösungsvorschläge entwickeln. Das Besondere an der Veranstaltung ist zudem, dass Studierende als Referenten in die Veranstaltung integriert werden und sie die Ergebnisse ihrer Thesisarbeiten vortragen können“, erläutert Prof. Dr. Ralf. Dillerup, Veranstalter des Forschungskolloquiums.
Das Kolloquium ist zugleich Teil der Veranstaltungsreihe „DIALOG: Mensch – Umwelt – Zukunft“ des Zentrums für Studium und Lehre.
Die Referenten 2015:
Marlene S. Zahner, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, beleuchtet die Unternehmensführung im Blickwinkel der Corporate Citizenship sowie Corporate Responsibility.
Simone Thien, Hochschule für Technik Stuttgart, zeigt mögliche Implementierungsstrategien am Beispiel der MAN Gruppe auf.
Swetlana Loskut und Jochen Lange, Studierende der Hochschule Heilbronn, referieren über „Soziale Kompetenz als Eckpfeiler nachhaltiger Unternehmensführung“ am Beispiel des Projekts „Gemeinsam in Bewegung“.
Prof. Dr. Ralf. Dillerup, Hochschule Heilbronn, berichtet über die Herausforderung der „Tripple Bottom Line“ für die nachhaltige Unternehmensführung.
Prof. Dr. Albrecht Müller, Hochschule Nürtingen-Geislingen, beleuchtet die „Triple Bottom Line“ als Konzept der Nachhaltigkeit.
Tarek Isaddin, Hochschule Heilbronn, analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zusammenhang der HDAX- Unternehmen.
Dr. Thum, Koordinierungsstelle Forschung des Landes Baden-Württemberg, Moderator und Mitveranstalter des Forschungs-kolloquiums.
Abschließend laden die Gastgeber zu einem „Get Together“ und geben so auch Gelegenheit zum Austausch. Die Teilnahme an dem Forschungskolloquium ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. April 2015 möglich. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie unter http://www.hs-heilbronn/fnu.
_______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit rund 8.400 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ralf Dillerup, Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-496, E-Mail: ralf.dillerup@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/bu
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-499, Telefax: 07131-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).