idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2015 15:18

Air Liquid installiert neue Wasserstoffladestation für Logistikplattform

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    FM Logistic, weltweit führender Logistikdienstleister für die Fertigungs- und Handelsbranche, wird mit Air Liquide zusammenzuarbeiten, um an ihren Produktionsstätten wasserstoffbetriebene Flurförderzeuge einzusetzen.

    Air Liquide ist ein französischer Hersteller technischer Gase und Anbieter verwandter Dienstleistungen für die Medizin und die meisten Industriebranchen, wie Chemie, Automobilbau und Elektronik. Air Liquide entwickelt innovative Technologien zur Verringerung von Emissionen, zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Industrie, zur Wiederverwertung natürlicher Ressourcen und zur Entwicklung der zukünftigen Energieträger wie Wasserstoff, Bio-Kraftstoffe oder Photovoltaik. In diesem Zusammenhang installiert Air Liquide auf der Logistikplattform in Neuville-aux-Bois, in der Nähe von Orleans, Wasserstoff-Ladestationen für die Stromversorgung von zunächst zehn mit Wasserstoff-Brennstoffzellen ausgestatteten Flurförderzeugen.

    Langfristig sollen alle 84 Flurförderzeuge der Anlage mit Wasserstoff betrieben werden. Damit wäre Neuville-aux-Bois der erste Logistikstandort in Europa, der seinen gesamten Fuhrpark auf Wasserstoff umstellt, und würde so zu einem Vorzeigeprojekt der grünen Wirtschaftsstrategie und des Energiewandels in Frankreich werden.

    FM Logistic hat den Standort Neuville-aux-Bois (70.000 m²) auf Grund seines bisherigen Erfolgs als Pilotplattform ausgesucht. Die bislang eingesetzten elektrischen Batterien sollen durch die Wasserstoff-Brennstoffzellen von HyPulsion ersetzt werden. Sie bieten eine höhere Flexibilität und Produktivität durch die größere Autonomie der Flurförderzeuge und durch die reduzierte Ausfallzeit der Batteriefahrzeuge auf Grund der Ladephasen.
    Durch die Technologie von Air Liquide ist es möglich, die Fahrzeuge in nur 3 Minuten für einen Einsatz von 9 bis 10 Stunden zu laden. Diese Lösung zielt darauf ab, eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Flurförderzeugen zu liefern und zugleich den großen Herausforderungen der Logistik, insbesondere der Produktivität, zu begegnen. Der Einsatz der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Partnern des HAWL-Projekts [1], das teilweise von der Europäischen Union gefördert wird.

    Der Einsatz von Wasserstoff für Logistikplattformen ist in den USA und Kanada bereits weit verbreitet. Über 6.000 wasserstoffbetriebene Flurförderzeuge sind dort schon im Einsatz.

    [1] Das HAWL-Projekt (Hydrogen And Warehouse Logistics) wurde entwickelt, um die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen für Logistikplattformen auf dem europäischen Markt zu fördern und zu begleiten. Dieses Projekt vereint mehrere Partner:

    -Crown und Toyota Material Handling Europe, Flurförderzeuge-Hersteller
    -HyPulsion, Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hersteller
    -Air Liquide, Zulieferer von Wasserstofftankstellen und Wasserstoff
    -Diagma, Dienstleistungsunternehmen, spezialisiert auf die Verwaltung von Logistikketten
    -FM Logistic, Endnutzer der Lösung und Logistikunternehmen

    Quelle: "Air Liquide équipe une plateforme logistique d'une station à hydrogène", Pressemitteilung des Online Magazins Enerzine, 03.04.2015 – http://www.enerzine.com/12/18296+air-liquide-equipe-une-plateforme-logistique-du...

    Redakteurin: Daniela Niethammer, daniela.niethammer@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).