idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2015 11:20

Kinder-Uni: Das energieeffiziente Haus

Dipl.-Kult Simone Brandenberg Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Am 6. Mai 2015 sind Kinder von 8 bis 12 Jahren und ihre Begleitpersonen wieder ab 14.30 Uhr zur Kinder-Uni Liechtenstein eingeladen. Gemeinsam mit Mitarbeitenden der Lenum AG, die Firmen, Private und die öffentliche Hand im Bereich Energie- und Umwelt berät, entdecken sie wie ein Architekt vom Schaf lernen kann.

    Vorlesung Kinder-Uni: Das energieeffiziente Haus
    Was haben ein Haus und ein Schaf gemeinsam? Ein Schaf ist mit seiner Wolle den ganzen Winter warm eingepackt. Wie können wir Häuser so bauen, dass es uns im Winter darin genauso wohlig warm ist, wie einem Schaf? Worauf ist beim Hausbau zu achten, damit es wenig Energie verbraucht? Gibt es Häuser, die mehr Energie erzeugen als verbrauchen? In einfachen Beispielen und Visualisierungen gehen die Jungstudierenden der Kinder-Uni gemeinsam mit Nadja Frick diesen Fragen nach und schauen sich zum Beispiel energetische Unterschiede von verschiedenen Dämmmaterialien wie z.B. Schaf- und Steinwolle an.
    Nadja Frick, MAS in Umwelttechnik- und Management FHNW, schrieb ihre Masterarbeit zum Thema Energiesuffizienz durch Bewusstseinsförderung von Kindern steigern – am Beispiel Liechtensteins. Seither bringt sie Kindern an liechtensteinischen Primarschulen das Thema Energiesparen näher. Nadja Frick arbeitet seit 2009 bei der Lenum AG und ist unter anderem im Bereich der Energiebuchhaltungen für Gemeinden tätig.

    Vorlesung BEPO: Das Plusenergiehaus
    Ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht? Herkömmliche Häuser verbrauchen rund 40% der gesamten Energie. Wie können wir Häuser bauen, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen? Während der Kinder-Uni betrachten interessierte Eltern und Begleitpersonen gemeinsam mit Umweltnaturwissenschaftler Christoph Ospelt die wesentlichen Energieverbraucher eines Wohnhauses und das Einsparpotenzial für Familien. Dabei werfen sie einen Blick auf Gebäudehülle, Heizsysteme, Stromverbrauch, erneuerbare Energien und Sanierungsmöglichkeiten.
    Christoph Ospelt, Dipl. Natw. ETH, MSc MIT, ist Gründer und Geschäftsführer der Firma Lenum AG und beschäftigt sich als Dozent an der Universität Liechtenstein und in seiner Tätigkeit als Berater mit der Frage des Nachhaltigen Bauens. Mit der Lenum AG sucht er bei Bauprojekten eine enge Zusammenarbeit mit den Architekten und der Bauherrschaft und versteht Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als wesentliche Bestandteile einer guten Architektur.

    Kinder-Uni: Das energieeffiziente Haus
    Vaduz, Auditorium der Universität Liechtenstein
    Mittwoch, 06. Mai 2015, 14.30-16.00 Uhr plus Z‘vieri
    Informationen und Anmeldung unter www.uni.li/kinder-uni


    Weitere Informationen:

    http://www.uni.li/kinder-uni


    Bilder

    Kinder-Uni am 6. Mai: Die Referentin Nadja Frick fördert mit ihrer Arbeit bei der Lenum AG das Bewusstsein der Kinder für das Energiesparen.
    Kinder-Uni am 6. Mai: Die Referentin Nadja Frick fördert mit ihrer Arbeit bei der Lenum AG das Bewus ...
    Quelle: Universität Liechtenstein


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).