idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2015 12:01

Europäische Union zeichnet RWTH-Professor aus

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Klaus Wehrle wird für Forschungsprojekt zu
    zuverlässigen vernetzten Systemen mit 2 Millionen Euro gefördert

    RWTH-Professor Klaus Wehrle, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme), erhält einen ERC Consolidator Grant. Diese Auszeichnung der Europäischen Kommission geht an herausragende Wissenschaftler, deren Promotion sieben bis zwölf Jahre zurückliegt. Wehrle wird jetzt für seine Arbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts SYMBIOSYS mit insgesamt zwei Millionen Euro gefördert.

    Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und alltäglichen Abläufen über das Internet ist Bestandteil unserer heutigen Informationsgesellschaft. Smartphones und Apps erlauben Koordinations- und Kooperationsmöglichkeiten, sie beeinflussen viele Aspekte des Alltags. Entwicklungen wie Cloud Computing, Cyber-Physical Systems (CPS) und das Internet der Dinge (IoT) werden diese Möglichkeiten deutlich erhöhen. Damit einhergehend wird nicht nur die Anzahl, sondern auch der Grad der Vernetzung, die gegenseitige Abhängigkeit und die Komplexität der vernetzten Systeme um viele Größenordnungen steigen. Software- und Designfehler können hierbei in Form von Systemausfällen, Inkompatibilitäten oder Sicherheitslücken zu massiven Kosten und Problemen führen.

    Im Rahmen des Projekts SYMBIOSYS wollen Wehrle und sein Team die Verläss-lichkeit und Interoperabilität vernetzter Systeme sicherstellen. SYMBIOSYS wird hierfür das Konzept der symbolischen Programmanalyse erstmals für vernetzte Systeme erforschen. Die Innovation besteht darin, verteilte und zeitlich unbestimmte Ausführungspfade mit gleichem Programmverhalten in Klassen gleichen Verhaltens zusammenzufassen. Durch diese Reduktion der immensen Anzahl möglicher Ausführungspfade wird eine umfassende Analyse ermöglicht.

    Professor Dr.­Ing. Klaus Wehrle studierte und promovierte an der Universität Karlsruhe (heute KIT). Nach Stationen in Berkeley (Postodoc) und Tübingen (DFG Emmy Noether Nachwuchsgruppe) wurde er 2006 an die RWTH Aachen berufen. Seit 2010 ist er Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme). Darüber hinaus ist Wehrle ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (ACATECH) sowie Sprecher der Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE.

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Wehrle
    Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme)
    Telefon 0241/80-2 14 01
    E-Mail wehrle@comsys.rwth-aachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).