idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 29. April 2015 erschien das „QS University Rankings by Subject“ – die RWTH Aachen erhält in vielen Bereichen erneut sehr gute Platzierungen.
Besonders herausragend ist das Abschneiden des Aachener Maschinenwesens, das es in diesem Jahr weltweit auf den 12. Platz schafft und dabei so renommierte Hochschulen wie die amerikanische Princeton University und die ETH Zürich hinter sich lässt. Keiner anderen deutschen Hochschule gelingt es, sich so hoch zu platzieren. Auch in den Fächern Chemie-Ingenieurwesen und in den Materialwissenschaften wird die RWTH als beste deutsche Hochschule geführt. Die Aachener Umweltwissenschaften und das Bauingenieurwesen belegen jeweils den zweiten Rang.
Auch die Stärkung der Naturwissenschaften an der Aachener Hochschule spiegelt sich in den Ranglisten wider. So erreicht die Chemie mit weltweit Rang 40 ihr bisher bestes Ergebnis im QS-Ranking, und auch die Physik erzielt mit Platz 30 eine beachtliche Platzierung.
Erstmalig wurden 2015 die Fächer „Business & Management Studies“ sowie „Architecture & Built Environment“ gerankt. Hier erreicht die RWTH in beiden Fällen eine Position unter den weltweit besten Hochschulen und liegt jeweils deutschlandweit auf dem zweiten Platz. Dass die RWTH nicht nur im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich herausragend aufgestellt ist, belegen ebenfalls die Platzierungen in den Fächern Psychologie und moderne Sprachen, die nun erstmals in die Top 200 der Welt einsteigen.
Das QS Ranking gehört zu den bedeutendsten internationalen Hochschulrankings. Neben einem Gesamtranking der Universitäten, das jeweils im September veröffentlicht wird, gibt es im Frühjahr Ranglisten für 36 verschiedene Fächer. Grundlage sind eine Reputationsbefragung unter Akademikern und Arbeitgebern sowie die Zitationsleistungen der Wissenschaftler.
http://www.topuniversities.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).