idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen einer Reise ins Fürstentum Liechtenstein besuchte der Premierminister von Island, Sigmundur Davíð Gunnlaugsson, am Freitag, den 8. Mai 2015 auch den Campus der Universität Liechtenstein. Der Fokus der isländischen Delegation galt den Kompetenzen in Forschung und Lehre zu Fragen der Raumentwicklung, zum Einsatz erneuerbarer Energien und zur Energie- und Wasserautonomie von Regionen.
Neben einem Besuch des Landtages, einem Höflichkeitsbesuch bei S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und einem Arbeitsgespräch mit Regierungschef Adrian Hasler stand auch der Campus der Universität Liechtenstein auf dem Programm. Zur Delegation des Premierministers Gunnlaugsson zählten auch der isländische Botschafter in Liechtenstein, Martin Eyjólfsson, die Generalsekretärin im Auswärtigen Amt, Ragnhildur Arnljótsdóttir sowie die (außen-)politischen Berater des Premierministers Jóhannes Þór Skúlason und Jörundur Valtýsson.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Nach einer Campus Tour mit Rektor Klaus Näscher wurde die Delegation von Hugo Dworzak, Leiter des Instituts für Architektur und Raumentwicklung, und Peter Droege, Professor für nachhaltige Raumentwicklung, über das Engagement der Universität Liechtenstein im Bereich Nachhaltige Raumentwicklung und erneuerbare Energien informiert. Im Fokus standen fortschrittliche Praxisbeispiele in klimaneutraler Raumplanung und ressourcenunabhängiger Stadtentwicklung sowie Biodiversität und der regenerative regionale Wandel.
Langjähriger Austausch mit Island
Die Universität Liechtenstein unterhält seit vielen Jahren Kontakte im Hochschulbereich mit isländischen Institutionen. Seit dem Jahr 2012 zählt die Iceland Academy of the Arts, die Reykjavik University bereits seit 2010, zu den über 70 Partneruniversitäten, an denen Studierende aus Liechtenstein ein Auslandssemester absolvieren können. Neben den Outgoing Students gab es auch Austausch im Rahmen von Staff Exchange Programmen. Und Dr. Oliver Müller, Assistenzprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik, unterrichtet seit 2013 als Visiting Lecturer an der Reykjavik University. Zudem läuft derzeit ein EEA Projekt mit dem Titel «Eye on outgoing students 2014-2015» des International Office der Universität Liechtenstein mit der Reykjavik University.
Studentische Perspektive
Madeleine Schwindt, Studentin im Masterprogramm Entrepreneurship, begleitete die isländische Delegation auf dem Uni-Campus. Sie hatte im Jahr 2014 ein Auslandssemester an der Reykjavik University verbracht und ihre dortigen Erfahrungen in ihrem Blog «Nordlichtgeflüster» geteilt: nordlichtgefluester.jimdo.com.
(Weitere Infos im Interview zum Auslandssemester der Serie «Outgoings back @uni.li»)
http://nordlichtgefluester.jimdo.com
http://www.uni.li/news
Isländische Delegation zu Gast: Sigmundur Davíð Gunnlaugsson, Premierminister von Island, auf dem Ca ...
Quelle: Universität Liechtenstein / Michael Zanghellini
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).