idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2015 14:30

Geld mit anderen teilen

Bianca Wiedemann M.A. Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Münzsammlung der Universität Jena in digitalem Großprojekt KENOM vertreten

    Wissenschaftliche und museale Institutionen, die sich mit der Numismatik (Münzkunde) beschäftigen, teilen im Rahmen des KENOM-Projekts ab sofort ihre Münzen und Geldscheine miteinander. KENOM steht für „kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen“. Ziel des Projekts ist es, wissenschaftlich aufbereitete numismatische Quellen, etwa Münzen und Medaillen, in digitaler Form zugänglich zu machen und so virtuell miteinander zu teilen. Heute (11.5.) wird das Kooperationsprojekt des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) in Kiel vorgestellt und die Website mit der integrierten Datenbank freigeschaltet.

    Mit ihrer umfangreichen orientalischen Münzsammlung ist auch die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Teil dieses Großprojekts. Mit seinen etwa 21.000 Exemplaren beherbergt das Orientalische Münzkabinett Jena die zweitgrößte öffentliche Sammlung orientalischer Münzen in Deutschland. In die KENOM-Datenbank sind 10.000 Exponate eingepflegt worden, 1.460 davon sind auf dem öffentlichen Portal – dem „virtuellen Münzkabinett“ – einsehbar. Mit dabei sind zwei Highlights der Jenaer Sammlung: Zum einen eine blassgoldene Münze von der Größe eines 20-Cent-Stücks aus dem 11. Jahrhundert. Sie ist mit knapp 150 Wörtern beschrieben, nicht unüblich für Münzen aus dem Orient. Im „virtuellen Münzkabinett“ wird darüber hinaus die aus der Sammlung der FSU weithin bekannte Goldmünze mit dem Bildnis des Kalifen 'Abd al-Malik des 7. Jahrhunderts hervorgehoben.

    Das „virtuelle Münzkabinett“ erlaubt ab sofort den Zugang zu bislang nicht-öffentlichen Magazinbeständen. Mit hochauflösenden Bildern und einer umfangreichen Dokumentation und Erschließung bedeutender Münz-, Medaillen- und Geldscheinsammlungen liefert KENOM einen breitgefächerten Quellenbestand für alle numismatisch Interessierten. Gefördert wird das Projekt mit 220.000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Beteiligte Institutionen sind die Universität Göttingen, die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, das Niedersächsische Landesmuseum, das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit Museum für Ur- und Frühgeschichte sowie die Stiftung Moritzburg Halle (Saale), Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt. Assoziiert ist das Orientalische Münzkabinett der FSU.

    Vertreten wird die Universität Jena in Kiel durch Prof. Dr. Stefan Heidemann von der Universität Hamburg. Heidemann, der bis 2010 an der FSU forschte, hat die wissenschaftlichen Arbeiten am Jenaer Münzkabinett gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Nebes koordiniert und für die Einbindung der bereits bestehenden Jenaer Digitalisate und Metadaten gesorgt. „An der FSU hat man bereits vor dem Start des Projekts mit der Digitalisierung begonnen, deshalb konnten wir im Zuge der Erstellung der Online-Datenbank auf vorhandenes Material zurückgreifen“, so Heidemann. Für den Wissenschaftler ist das KENOM-Projekt zukunftsweisend: „Der Kreis der wissenschaftlichen Nutzer wird erheblich erweitert, was eine großräumige länderübergreifende Vernetzung erlaubt.“ Zudem sei die Integration einer vielfältigen Bandbreite an Sammlungstypen ein großer Vorteil, denn Münze ist nicht gleich Medaille oder Geldschein. Auch Münzen unterscheiden sich in ihrer wissenschaftlichen Erfassung nicht nur je nach Material, sondern auch nach literarischem Gehalt. Während zum Beispiel auf antiken Münzen oft Bildnisse zu sehen sind, können islamische Münzen mit bis zu 150 Wörtern und genauer Angabe von Ort und Datum eher mit einem Archivdokument verglichen werden.

    Das „virtuelle Münzkabinett“ wird an der Friedrich-Schiller-Universität in Zukunft auch stark in die Lehre eingebunden sein. „Es vereinfacht die Präsentation unserer Bestände in den Lehrveranstaltungen ungemein, wenn man ein digitales Schaubild zeigen oder darauf verweisen kann“, so Prof. Nebes, der den Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft innehat. Die Originalstücke sind aber nach wie vor im Orientalischen Münzkabinett für Forschungszwecke zugänglich.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Norbert Nebes
    Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 24a, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944850
    E-Mail: norbert.nebes[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kenom.de/ - Virtuelles Münzkabinett
    https://www.gbv.de/Verbundzentrale/04Projekte/kenom-kooperative-erschliessung-un... - weitere Informationen zum Projekt
    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Orientalische Münzen, wie die aus dem Münzkabinett der Universität Jena, können bis zu 150 Wörter aufweisen.
    Orientalische Münzen, wie die aus dem Münzkabinett der Universität Jena, können bis zu 150 Wörter au ...
    Orientalisches Münzkabinett Jena / FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).