idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft ist Dr. Winfried Lohmiller (Airbus Defence and Space GmbH) am Montag, den 18. Mai 2015 um 19 Uhr zu Gast im Haus der Wissenschaft. Sein Vortrag beschäftigt sich mit der Zukunft und möglichen Herausforderungen des unbemannten Fliegens.
Unbemanntes Fliegen gewinnt eine immer höhere wirtschaftliche Bedeutung. Es findet Anwendung im privaten, logistischen und militärischen Bereich. Auch bei der Umweltüberwachung, Polizeiunterstützung oder im Grenzschutz wird unbemanntes Fliegen eingesetzt. Eine breite Anwendung ist in Europa jedoch schwierig, da noch keine Zulassungsanforderungen zum Schutz von Personen am Boden und anderer Luftverkehrsteilnehmer für das unbemannte Fliegen existieren.
Dr. Winfried Lohmiller gibt einen Überblick über mögliche Anwendungen von unbemanntem Fliegen in Europa, den Stand der Zulassungsvorschriften und die entsprechenden Technologien die hierfür entwickelt werden müssen.
Termin:
Zukunft und Herausforderungen des unbemannten Fliegens
Luftfahrt der Zukunft
Dr. Winfried Lohmiller
Airbus Defence and Space GmbH
Montag, 18. Mai 2015, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Aula (3.OG), Pockelsstr. 11
Der Eintritt ist frei
Luftfahrt der Zukunft
Luftfahrt der Zukunft widmet sich in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und das Gehörte diskutiert werden.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Dipl.-Ing. Shanna Schönhals (NFL)
Geschäftsführerin
Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 27
38108 Braunschweig
E-Mail: s.schoenhals@tu-braunschweig.de
t: +49 (0) 5313919822
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Verkehr / Transport
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).