idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2015 12:10

Light Vision entwickelt „intelligente“ Brille

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beeinträchtigt zunehmend das Sehen im zentralen Sehbereich. Sie wirkt sich nur auf die Mitte der Netzhaut (Retina) aus, so dass das Sehvermögen im äußeren Gesichtsfeld erhalten bleibt. Die AMD verursacht jedoch eine verschlechterte Sehschärfe, verzerrtes Sehen und vermindertes Kontrastsehen. Rund 12% der Bevölkerung zwischen 65–75 Jahren sind davon betroffen und die Zahl wird aufgrund der Überalterung der Bevölkerung noch weiter ansteigen (Prävalenz bis 2020 fast 50%). Bislang gibt es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten.

    Das Pariser Start-up-Unternehmen Light Vision hat nun eine „intelligente“ Brille entwickelt, von der die ersten 100 Exemplare voraussichtlich Ende des Jahres den Patienten zur Verfügung gestellt werden.

    Die Brille verfügt über eine Kamera, die die Umgebung filmt. Das so erhaltene Bild wird anschließend mit einer vom Unternehmen entwickelten Software verarbeitet: Die Kontraste werden erhöht und die Farben mitunter umgekehrt. Ziel ist es, dass sich die Brille automatisch dem Sehvermögen des Trägers anpasst. Das so bearbeitete Bild wird auf die noch intakten Stellen der Netzhaut projiziert. Dafür ist es notwendig, dass die Brille über eine "Eye-Tracking"-Technik (Blickverlaufserfassung) verfügt, mit der genau die Bewegungen der Pupille nachvollzogen werden können.

    In einem nächsten Schritt geht es um die Miniaturisierung der Technik, die bis Ende des Jahres 2015 abgeschlossen sein soll. Das Unternehmen hofft, bereits 2016 die ersten Brillen auf den Markt bringen zu können.

    Quelle: "DMLA : Light Vision développe une paire de lunettes "intelligente" ", BE France 300, 28.04. 2015 – http://www.bulletins-electroniques.com/actualites/78363.htm

    Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr

    – Diese und weitere Informationen zur Wissenschaft in Frankreich sind ebenfalls online zugänglich: http://www.wissenschaft-frankreich.de

    – Weitere Informationen durch eine E-Mail an: sciencetech@ambafrance-de.org

    Reproduktions- und Verbreitungsrechte (Wir berufen uns auf das französische Recht für geistiges Eigentum, Gesetz Nr. 98-536):

    Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
    1) dass sie weder verändert, noch verkauft, noch kommerziell genutzt werden
    2) dass sie systematisch von der Erwähnung der Quelle in folgender Form begleitet werden:
    Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum)
    Französische Botschaften in Deutschland und Österreich

    Für jede weitere Nutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf :

    Abteilung für Wissenschaft und Technologie
    Pariser Platz 5
    D-10117 Berlin
    Tel :+49 30 590 03 9250
    Fax :+49 30 590 03 9265
    E-Mail : sciencetech@ambafrance-de.org

    Abteilung für Wissenschaft und Technologie
    Währingerstr. 30
    A-1090 Wien
    Tel: +43 1 502 75 335
    Fax: +43 1 502 75 39


    Bilder

    Die „intelligenten“ Brille
    Die „intelligenten“ Brille
    Copyright: Light Vision
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).