idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat am 20.05.2015 insgesamt 19 neue Mitglieder aufgenommen. Akademiepräsident Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt überreichte den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen der Jahresfeier die Aufnahmeurkunden.
Die neuen Mitglieder:
Klasse für Geisteswissenschaften
Ordentliche Mitglieder
- Professor Dr. Dominik Geppert, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
- Professor Dr. Nils Jansen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Professorin Dr. Käte Meyer-Drawe, Ruhr-Universität Bochum
- Professor Dr. Alfred Sproede, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Korrespondierendes Mitglied
- Professor Dr. Michael Pawlik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Klasse für Naturwissenschaften und Medizin
Ordentliche Mitglieder
- Professor Dr. Onur Güntürkün, Ruhr-Universität Bochum
- Professor Dr. Karl Sebastian Lang, Universität Duisburg-Essen
Korrespondierende Mitglieder
- Professor Dr. Christoph Bode, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Professor Dr. Holger Braunschweig, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Professor Dr. Enrique Cadenas, University of California, Los Angeles
- Professor Dr. Peter R. Schreiner, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Professor Dr. Kazuyuki Tatsumi, Nagoya University
Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
Korrespondierendes Mitglied
- Professorin Dr. Doris Schmitt-Landsiedel, Technische Universität München
Klasse der Künste
Ordentliche Mitglieder
- Professor Andreas Denk, Architekt, Köln
- Manuel Herz, Architekt, Basel / Köln
- Dr. Navid Kermani, Schriftsteller, Köln
- Professor Mischa Kuball, Medienkünstler / Kunsthochschule für Medien Köln
- Professor Gregor Schneider, Bildhauer / Akademie der Bildenden Künste München
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscher des Landes und die Heimat von 14 wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Diese war 1950 von Ministerpräsident Karl Arnold ins Leben gerufen worden, um die Landesregierung beim Wiederaufbau des Landes zu beraten.
Auch heute noch gehört es zu den Aufgaben der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, die Landesregierung in Fragen der Forschungsförderung zu beraten und wissenschaftliche Forschung anzuregen, aber auch in gesellschaftlich relevanten Fragen wissenschaftlich gestützte Argumente und Entscheidungshilfen anzubieten. In der Akademie pflegen die Mitglieder wie in den weiteren sieben deutschen Landesakademien den wissenschaftlichen Gedankenaustausch und unterhalten enge Kontakte zu anderen wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.
Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. 2006 wurde zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses das Junge Kolleg gegründet, in das bis zu 30 herausragende junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen für vier Jahre berufen werden können.
In regelmäßigen öffentlichen Veranstaltungen bietet die NRW-Akademie eine Plattform für den Wissenstransfer und den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
Gruppenfoto mit den neuen Mitgleidern
AWK NRW
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).