idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Edition der „Gesammelten Schriften“ des Politikwissenschaftlers Otto Kirchheimer (1905 – 1965) durch Greifswalder Wissenschaftler. Projektleiter ist Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald. Otto Kirchheimer hat mit seinen Arbeiten zwischen 1928 und 1965 maßgebliche Analysen zum Verfall der Weimarer Republik, zur Rolle des Rechts im NS-Regime, zum Neuaufbau der Demokratie in Deutschland nach 1945, zur Parteienforschung sowie zur Politischen Justiz vorgelegt.
Die DFG stellt für die Forschungs- und Editionsarbeiten 425.000 Euro für drei Jahre bereit. Hinzu kommen ca. 40.000 Euro Druckkostenzuschuss für fünf Bände.
Otto Kirchheimer gehörte zu einer Gruppe junger deutsch-jüdischer Juristen aus der Weimarer Republik, die erst durch die von ihnen erlebten politischen Ereignisse in der Emigration zu Politikwissenschaftlern wurden und die nach 1945 die westdeutsche Politikwissenschaft stark prägten. In Kirchheimers wissenschaftlichem Werk spiegeln sich in nahezu einzigartiger Weise die politischen und wissenschaftlichen Erfahrungen und Konflikte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des französischen und amerikanischen Exils sowie der Gründungs- und Etablierungsphase der beiden nach 1945 neu entstehenden deutschen Teilstaaten wider. Die vielfältige bis heute reichende Rezeption des Werkes von Kirchheimer verdeutlicht, dass Otto Kirchheimer neben Hannah Arendt, Carl Joachim Friedrich, Dolf Sternberger, Eric Voegelin und Ernst Fraenkel zu einem der wenigen unbestrittenen „Klassiker“ der deutschen Politikwissenschaft des 20. Jahrhunderts gehört, von deren Arbeiten weiterhin wichtige Impulse für aktuelle wissenschaftliche Debatten ausgehen.
Die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Herausgabe der „Gesammelten Schriften“ von Otto Kirchheimer soll die wissenschaftliche Forschungstätigkeit zu Kirchheimer in verschiedenen in den USA und Deutschland verstreuten Archivmaterialien mit der praktischen Editionsarbeit verbinden. Ziel ist, eine Ausgabe der Gesammelten Schriften Kirchheimers in fünf Einzelbänden vorzulegen. In den Einleitungen sollen die Arbeiten Kirchheimers zudem in ihren jeweiligen zeitgeschichtlichen und ideenpolitischen Kontext eingeordnet und mit Blick auf ihre jeweilige bisherige fachwissenschaftliche Rezeption eingebettet werden.
Eine Reihe von Arbeiten des Politikwissenschaftlers Otto Kirchheimer gehört inzwischen zum klassischen Kanon unterschiedlicher Teil- und Forschungsbereiche der Politikwissenschaft (insbesondere Staats- und Demokratietheorie, Parteienforschung, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Politik sowie Transitionsforschung). Aus juristischer Sicht waren seine verfassungstheoretischen, staatsrechtlichen, rechtsvergleichenden und rechtssoziologischen Beiträge vielfältig inspirierend. In der kriminologischen Devianzforschung regte er posthum in den siebziger und achtziger Jahren die Kritische Kriminologie an.
Aus zeitgeschichtlicher Perspektive sind viele seiner Arbeiten als gewichtige Zeugnisse der Jahre 1928 bis 1965 selbst zu Dokumenten der Zeitgeschichte geworden – wie seine Analyse des nationalsozialistischen Deutschlands aus dem amerikanischen Exil, seine Beiträge zum Thema Politische Justiz, seine historischen Forschungen zur Entwicklung des Strafvollzugs oder seine Aufsätze zur Krise der Weimarer Republik.
Weitere Informationen
Otto Kirchheimer http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Kirchheimer
Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte
http://www.phil.uni-greifswald.de/sozial/ipk/mitarbeitende/lehrstuhl-fuer-politische-theorie-und-ideengeschichte.html
Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Foto: Jan Meßerschmidt
Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download: http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/pressefotos/pressefotos-2015/pressefotos-mai-2015.html
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsbereich Politikwissenschaft
Baderstraße 6/7, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-3150
Telefax 03834 86-3153
buchstei@uni-greifswald.de
powi@uni-greifswald.de
Porträt Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Foto: Jan Meßerschmidt
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).