idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erstmals hat die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Augustin (PTH) in diesem Schuljahr den Facharbeitspreis „Religionen und Kulturen im Dialog“ ausgeschrieben. Beteiligen konnten sich Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen in Nordrhein-Westfalen, die ihre Facharbeit im laufenden Schuljahr verfasst haben. Die Verfasser/-innen der besten drei Arbeiten erhalten Mittwoch, 17. Juni, Tablets und MP3-Player als Preise. Die Preise werden gesponsert durch die Braun Stiftung – Stiftung für Internationalen Austausch aus Sankt Augustin. Als Schirmherrn für den Facharbeitspreis konnte die PTH Konrad Adenauer, Notar in Köln und Enkel des ersten deutschen Bundeskanzlers, gewinnen.
Bewusst hat die Hochschule die Ausschreibung nicht auf Facharbeiten in Religion begrenzt, sondern für die Geistes- und Sozialwissenschaften sowie die Sprachen geöffnet. Eingereicht werden konnten Arbeiten, die sich mit dem Zusammentreffen von Menschen verschiedener Religionen und Kulturen befassen und mit mindestens 2+ bewertet wurden. „Der Studienschwerpunkt unserer Hochschule heißt ‚Mission, Kulturen und Religionen‘, das Theologiestudium bei uns enthält interdisziplinäre Elemente beispielsweise aus Ethnologie, Soziologie und Religionswissenschaft. Das sollte sich in der Gestaltung des Facharbeitspreises wiederfinden“, betont Pater Professor Dr. Bernd Werle, Rektor der Hochschule.
Elf Facharbeiten aus Religion, Sozialwissenschaften, Deutsch und Englisch gingen an der PTH ein. „Wir sehen das als gute Resonanz - unser Thema ist ja sehr eng gesteckt und die 2+ auch eine gewisse Hürde“, sagt Werle. Die Arbeiten befassen sich mit so unterschiedlichen Themen wie den Aborigines in Australien, dem Umgang mit Flüchtlingen in Politik, Kirche und Gesellschaft oder einem Vergleich zwischen Lessings „Nathan der Weise“ mit Romanen von einem jüdischen und einem muslimischen Autor.
Die Arbeiten werden an der PTH von einer Jury und einem Experten für das jeweilige Thema der Facharbeit gegengelesen. Anhand eines Punkteschemas, mit dem sowohl die formale als auch die inhaltliche Leistung bewertet werden, werden die besten Arbeiten ermittelt. Werle: „Es sind bemerkenswerte Arbeiten darunter. Wir freuen uns darauf, die Schülerinnen und Schüler bei der Preisverleihung kennen zu lernen.“
Zur Preisverleihung sind die Jugendlichen, die ihre Arbeiten eigereicht haben, mit ihren Familien sowie die Lehrer, die die Preisträger betreut haben, eingeladen. Die Verleihung der Facharbeitspreise „Religionen und Kulturen im Dialog“ findet Mittwoch, 17. Juni, um 10 Uhr im Audimax der PTH St. Augustin statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Facharbeitspreises "Religionen und Kulturen im Dialog" erhalt ...
© PTH St. Augustin.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
regional
Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).