idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2015 11:56

„klingt gut!-Symposium“ beginnt mit Premiere des Werkes „Raumlichtkunst“ von Oskar Fischinger

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Mit dem „klingt gut!-Symposium“ eröffnete gestern die erste internationale Veranstaltung im neugestalteten Tonlabor der HAW Hamburg auf dem Mediencampus Hamburg/Finkenau. Thomas Görne, Professor für Zeitbezogene Medien und Sounddesign, Leiter des Tonlabors im Department Medientechnik und Organisator der Tagung, eröffnete die Veranstaltung mit einem Zitat des berühmten Regisseurs Sidney Lumet: „Tonleute sind furchtbare Menschen. Ich bin froh, dass so viele dieser schrecklichen Leute anwesend sind.“

    Das „klingt gut!-Symposium“ verbindet Audiotechnik und Sounddesign mit Klangkunst und Neuer Musik. Einer der Höhepunkte ist die erste Aufführung der Installation „Raumlichtkunst“ von Oskar Fischinger nach 1926 in Deutschland. Fischinger (1900 bis 1967), der 1936 von Deutschland in die USA emigrierte, war Filmkünstler und Pionier des abstrakten Films. Sein Werk Raumlichtkunst wurde vom Center for Visual Music in Los Angeles aufwendig restauriert. Cindy Keefer, Direktorin des Center for Visual Music, war aus Los Angeles angereist, um die Installation persönlich zu begleiten. „Sie wurde für so viele Jahre nicht mehr in Deutschland gezeigt“, sagte Keefer auf der gestrigen Eröffnung des Symposiums.

    Das Werk „Raumlichtkunst“ läuft in einer Dauerschleife heute bis spät in den Abend und morgen, Samstag, bis 15 Uhr. Ansprechpartnerin für die Medienvertreter/innen vor Ort ist Cindy Keefer. Der Kontakt für Journalisten/innen wird auf Anfrage zu ihr hergestellt.
    Bitte bringen Sie Ihren Presseausweis und Ihre Akkreditierung (unter presse@hw-hamburg.de) mit. Es darf nicht selbständig fotografiert werden.

    Raumlichtkunst“ verbindet abstrakte, fließende Bildsequenzen mit Klangkunst. Das Werk wurde 2012 rekonstruiert, die ursprünglichen 35-mm-Filmrollen digital in HD-Auflösung abgetastet. Da die Original-Musik nicht überliefert ist, wurde die Installation mit Musik der Komponisten Edgar Varèse, John Cage und Lou Harrison unterlegt. Nach Stationen in der Tate Modern in London und dem Whitney-Museum of American Art in New York wird Raumlichtkunst bis zum 6. Juni an der HAW aufgeführt. Weitere Programmpunkte des klingt gut!-Symposiums am heutigen Freitag sind Workshops mit historischen Mikrofonen sowie analogen modularen Synthesizern. Karl Bartos, Musiker und Mitgründer der legendären Elektromusik-Gruppe Kraftwerk, wird heute Abend mit Prof. Rainer Homann unter anderem über das Verhältnis von Mensch und Maschine sprechen. Ab 20 Uhr wird der Abend mit zwei kostenlosen Konzerten abgeschlossen.

    Ticketpreise:
    100 Euro / 70 Euro Mitglieder AES, VDT, bvft / 50 bzw. 20 Euro ermäßigt / Student
    Die Konzerte sowie der Besuch der Installation „Raumlichtkunst“ sind für alle kostenfrei.

    Kontakt:
    Thomas Görne
    Professor für Audiodesign und Audiosysteme am Department Medientechnik
    T +49.40.428 75-7677
    thomas.goerne@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klangsymposium.de
    http://www.facebook.com/klingtGutHamburg
    http://www.centerforvisualmusic.org/Raumlichtkunst.html
    http://www.blurrededges.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).