idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2015 12:26

Coimbra-Gruppe stellt sich neu auf

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Coimbra-Gruppe, ein europäischer Verbund von 40 Volluniversitäten, stellt sich neu auf. Die Mitglieder der Generalversammlung beschlossen diese Woche auf der Jahrestagung in Istanbul eine grundlegende Umstrukturierung des Netzwerks sowie eine neue thematische Ausrichtung der Arbeitsgruppen.

    Pressemitteilung Nr. 139/2015

    Coimbra-Gruppe stellt sich neu auf
    Generalversammlung des Universitätsverbundes verabschiedet Umstrukturierung

    (pug) Die Coimbra-Gruppe, ein europäischer Verbund von 40 Volluniversitäten, stellt sich neu auf. Die Mitglieder der Generalversammlung beschlossen diese Woche auf der Jahrestagung in Istanbul eine grundlegende Umstrukturierung des Netzwerks sowie eine neue thematische Ausrichtung der Arbeitsgruppen. Die Universität Göttingen nahm mit einer fünfköpfigen Delegation an dem Treffen teil.

    „Wir wollen die Coimbra-Gruppe besser für die zukünftigen Herausforderungen der Globalisierung und Internationalisierung aufstellen“, erläutert Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen und Mitglied im Executive Board der Coimbra-Gruppe. „Davon wird auch die Universität Göttingen als Mitglied profitieren, sei es durch mehr gemeinsame internationale Forschungsprojekte oder Studienprogramme, sei es durch mehr Möglichkeiten, Studierenden und Promovierenden internationale akademische Erfahrungen im Rahmen ihrer Karriereentwicklung zu bieten.“

    Auf der Jahrestagung mit dem Titel „Networking in Higher Education“ wurde die bisherige Struktur der verschiedenen Arbeitsgruppen evaluiert. Die bislang acht Arbeitsgruppen sollen thematisch neu ausgerichtet und mit klaren inhaltlichen Zielen und Arbeitsplänen versehen werden. Eine Evaluation soll künftig alle drei Jahre stattfinden. Darüber hinaus wird die traditionelle Zusammenarbeit der Coimbra-Universitäten in der Lehre um weitere Kooperationen in der Forschung verstärkt, um beispielsweise künftig mehr gemeinsame EU-Anträge stellen zu können. Die auf der Jahrestagung beschlossenen neuen Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit den Themenbereichen Lehrinnovation, Doktorandenausbildung, Lebenswissenschaften, STEM (Science, Technology, Engineerung and Mathematics), Sozial- und Geisteswissenschaften, Direktoren der Forschungsabteilungen, Beschäftigungsfähigkeit, Lateinamerika und Mobilität.

    „Die Universität Göttingen wird in den kommenden Wochen Mitglieder für die neuen Arbeitsgruppen nominieren und die Neuausrichtung der Coimbra-Gruppe so aktiv mitgestalten“, so Prof. Casper-Hehne. Weitere Informationen über die Coimbra-Gruppe sind im Internet unter http://www.coimbra-group.eu zu finden. Die gastgebende Universität Istanbul ist eine Partnerhochschule der Universität Göttingen. Türkische Studierende bilden in Göttingen die zweitgrößte internationale Studierendengruppe.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
    Georg-August-Universität Göttingen
    Vizepräsidentin für Internationales
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13110
    E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/vizepr%C3%A4sidentin-prof-dr-hiltraud-casper-hehne-/110984.html


    Weitere Informationen:

    http://www.coimbra-group.eu


    Bilder

    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin Universität Göttingen, Prof. Dr. Dorothy Kelly, Vizerektorin Universität Granada, und Prof. Dr. Mahmaut Ak, Rektor Universität Istanbul.
    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin Universität Göttingen, Prof. Dr. Dorothy Kelly, Viz ...
    Quelle: Foto: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).