idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2015 15:40

Erstes Exoskelett für die Industrie präsentiert

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    EU-Projekt Robo-Mate stellt den ersten Prototypen eines
    Exoskeletts für Arbeiter in der Produktion vor.

    Arbeiter in der Produktion heben oft bis zu 10 Tonnen Material täglich. Laut
    Work Foundation Alliance (Lancaster, UK) leiden 44 Millionen Arbeiter in der EU
    an arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. Forscher haben im EUProjekt
    Robo-Mate jetzt ein Exoskelett entwickelt, das die Gewichtsbelastung
    auf bis ein Zehntel reduziert. Den ersten Prototypen stellten die Projektpartner
    am 12. Juni am Fraunhofer IAO in Stuttgart vor.

    Mühelos hebt ein Arbeiter im Werk einen Autositz aus dem alten Wagen. Mit ein, zwei
    Handgriffen packt er das 15 Kilogramm schwere Sitzmöbel, nimmt es aus seiner
    Verankerung und bringt es zu einer Station, an der schon weitere Sitze liegen. Möglich
    macht diese leichtfüßigen Bewegungen ein Exoskelett, eine Art Roboteranzug, der ihn
    bei der Arbeit aktiv unterstützt. Alles Science Fiction?
    In der Fertigung und Montage müssen immer noch viele körperlich belastende
    Tätigkeiten von Menschen durchgeführt werden: Sei es für Kleinserien oder
    Prototypen, bei denen die Montage jedes Stücks so individuell ist, dass keine Roboter
    dafür programmiert werden können. Oder sei es, weil sie für Roboter zu komplex sind,
    nicht zu standardisieren oder weil sie menschliche Flexibilität erfordern. Ein Beispiel ist
    die Demontage von Kraftfahrzeugen: Da jedes gebrauchte und zur Demontage
    angelieferte Auto anders ist, erfordert der Ausbau jedes Fahrzeugteils wie
    beispielsweise Sitze oder Batterien individuelle Handgriffe. Diese Tätigkeiten belasten
    die Arbeiter jedoch stark, vor allem, wenn sie acht Stunden täglich durchgeführt
    werden. Arbeiter in der Produktion und Demontage heben und tragen pro Tag oft
    mehrere Tonnen Material. Schäden an der Wirbelsäule sind quasi vorprogrammiert,
    Langzeitleiden sind die Folge. Das bedeutet nicht nur persönliche Leiden für die
    Arbeiter: für das Gesundheitssystem entstehen hohe Kosten; Arbeitgeber haben
    Nachteile durch krankheitsbedingte Ausfälle und Frühverrentung sowie unattraktive
    Arbeitsplätze.
    Die EU hat sich als Ziel gesetzt, Produktionsstandorte in Europa zu halten – mitsamt
    ihren Arbeitsplätzen. Um krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren und Facharbeiter
    langfristig leistungsfähig zu halten, müssen aber menschengerechte
    Produktionsbedingungen geschaffen werden.
    Das Robo-Mate-Exoskelett hat das Potenzial, neben Schutz und Haltungsunterstützung
    auch Erleichterung beim Heben schwerer Gegenstände zu bieten. Mittels Motoren und Sensoren soll es in der Lage sein, das Gewicht, das auf den Menschen wirkt, auf einen Bruchteil zu reduzieren und gleichzeitig Haltungsschäden vorzubeugen.

    Exoskelette kennt man bislang vor allem aus Science-Fiction- oder Superhelden-Filmen. Zwei Einsatzgebiete gibt es bislang tatsächlich: im Militär sowie in der medizinischen Rehabilitation. Bislang gibt es kein Exoskelett, das für den Einsatz in der Produktion entwickelt wurde. Die am EU-Projekt »Robo-Mate« beteiligten Partner haben sich genau das zum Ziel gesetzt. Seit Ende 2013 arbeiten zwölf Forschungsinstitute und Unternehmen aus sieben europäischen Ländern zusammen, um einen Helfer für Arbeiter in der Produktion zu entwickeln.

    Der erste Prototyp von »Robo-Mate« ist jetzt fertig und wurde am 12. Juni am Fraunhofer IAO in Stuttgart vorgestellt. »Unser Prototyp des Exoskeletts besteht aus Modulen für die Arme, den Rumpf und die Beine«, beschreibt Prof. Dr. Wernher van de Venn, Projektkoordinator von Robo-Mate und Leiter des Instituts für Mechatronische Systeme an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

    - Arm-Module: Die Module für die Arme sind an Ober- und Unterarmen befestigt. Sie unterstützen die Arbeiter aktiv beim Heben schwerer Lasten: Mithilfe von Motoren reduzieren sie die Kraft, die beim Heben eines Gegenstands auf den Arbeiter wirkt, bis auf ein Zehntel. »Ein Autositz von
    15 Kilogramm fühlt sich beim Heben mit dem Exoskelett an wie 1,5 Kilogramm«, so Prof. Dr. Carmen Constantinescu, die das Projekt auf Seiten des Fraunhofer IAO leitet.
    - Rumpfmodul: Das Rumpfmodul dient vor allem zur Stabilisierung von Rücken und Wirbelsäule sowie als Schutz. Es hilft, den Rumpf bei Hebe- und Beugearbeiten gerade zu halten und schützt so vor Bandscheibenvorfall und Verdrehungen der Wirbelsäule.
    - Bein-Module: Das Exoskelett unterstützt die Beine durch zwei Module, die vom Rumpfmodul aus die Innenseite der Oberschenkel stabilisieren. Bei Tätigkeiten in hockender Position, die für die Oberschenkel sehr anstrengend werden können, versteifen sich die Bein-Module und bilden eine Art Sitz, sodass der Arbeiter keine zusätzliche Kraft aufbringen muss.

    Um herauszufinden, wo die meisten Probleme bei der Montage und Demontage liegen und was das Exoskelett können muss, haben Wissenschaftler am Fraunhofer IAO Arbeitsschritte verschiedener Anwendungspartner im Projekt mittels Software simuliert. Wie sieht der Bewegungsablauf aus, welche Kraft wirkt wie auf den Körper? So wurden Schlüsselschritte identifiziert, bei denen die Belastung sehr stark ist. Im Anschluss simulierten die Forscher um Carmen Constantinescu die entsprechenden Arbeitsschritte mit Exoskelett – und fanden so heraus, bei welchen Schritten dieses sinnvoll eingesetzt werden kann. »Bislang ist es noch niemandem gelungen, den Menschen und das ihn umgebende Exoskelett als eine Einheit zu berechnen«, erklärt Constantinescu die besondere Herausforderung bei diesem Unterfangen. Für die Entwicklung des Skeletts und die Bewertung der Anwendungsfälle war das jedoch unabdingbar.

    Bis das Robo-Mate-Exoskelett in europäischen Produktionshallen Alltag wird, ist noch einiges an Forschung nötig. Zum einen gilt es, das Exoskelett und seine Anwendung sicher für seine Benutzer und ihre Umgebung zu machen. Sicherheitsexperten aus den beteiligten Unternehmen und Instituten arbeiten dazu an einer Reihe von Anforderungen. Eine andere Frage ist die der Akzeptanz: »Eine Unterstützung der Arbeiter kann nur erfolgreich sein, wenn die Arbeitnehmer sie auch akzeptieren«, so Prof. Dr. Michiel de Looze, Partner für Mensch-Roboter-Interaktion bei TNO, der Niederländischen Organisation für Angewandte Forschung. Wie die Produktionsmitarbeiter mitgenommen werden sollen bei der Einführung, ist ein weiterer Punkt im Projekt. Ebenso das Design: »Der Prototyp ist funktionsfähig. Aber er wirkt immer noch abschreckend, man sieht die gesamte Technik, die Kabelführung. Das macht den Menschen vielleicht Angst«, sagt Prof. Wernher van der Venn, Koordinator des Robo-Mate-Projekts und Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Daher entwickeln Designer eine Außenhülle, die funktional ist und gleichzeitig das Gefühl vermittelt, dem Arbeiter ein Helfer zu sein: »Wir wollen keinen Superhelden machen. Wir wollen einen Helfer entwickeln, der die Produktionsarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt und sie gesund hält«, so Dr. Leonard O’Sullivan, Experte für Ergonomie und Produktdesign an der University of Limerick in Irland.


    Weitere Informationen:

    http://www.robo-mate.eu/news/media-press


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).