idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2015 17:27

Richard Wagner aus ungewöhnlicher Perspektive

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Inwieweit verfolgten der Komponist Richard Wagner und der britische Schriftsteller John Ronald Reuel Tolkien ähnliche Mythoskonzeptionen? Wo tauchen im „Ring des Nibelungen“ psychopathologische Persönlichkeiten auf? Solchen Fragen widmen sich Studierende im Interdisziplinären Richard-Wagner-Arbeitskreis der Universität Bonn. Unter dem Motto „Verändert dünkt uns alles“ stellen sie bei einer Konferenz am Samstag, 20. Juni, von 10 bis 17 Uhr im Hörsaal V des Universitätshauptgebäudes ihre Ergebnisse vor. Journalisten und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Als Bindeglied zwischen Romantik und Moderne bieten Richard Wagners Bühnenwerke immer wieder neue Deutungen und kritische Betrachtungen der gesellschaftlichen Entwicklungen des 19. bis 21. Jahrhunderts. „In diesem Sinne hat es sich der Interdisziplinäre Richard-Wagner-Arbeitskreis der Universität Bonn zur Aufgabe gemacht, einer neuen Generation von Geisteswissenschaftlern die vielschichtigen Werke Wagners nahezubringen“, sagt Dr. Stefan Plasa vom Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, der die Tagung mit Unterstützung des Richard-Wagner-Verbandes Bonn/Siegburg e.V. organisiert hat.

    So breit gefächert wie die Disziplinen, aus denen die Studierenden des Arbeitskreises stammen, sind auch die Fragen, die sie untersuchten. Tamara Treutel (Romanistik/Musikwissenschaft) vergleicht die Mythoskonzeptionen von Wagner und dem britischen Schriftsteller John Ronald Reuel Tolkien. Beide greifen im Rahmen postromantischer „Wiederverzauberungsprojekte“ primär auf nordisch-germanischen – Tolkien zusätzlich auf keltischen – Mythenschatz zurück. Motive und Figuren weisen demnach in beiden Werken eine große Ähnlichkeit auf.

    Psychopathische Figuren in Wagners Ring

    Die Psychologin Julia Heinz widmet sich dagegen den psychopathischen Figuren in Wagners Ring. „Wir wollen uns dem `Ring´ einmal ganz anders nähern“, sagt Dr. Plasa. Die Fokussierung auf die Psychopathologie biete sich bei einigen Figuren an und stelle ein interessantes Experiment dar, das den Gesamtdiskurs über Wagners Werk befruchten werde. Leon Kohlstadt, Student der Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Bonn, erhält ein Bayreuth-Stipendium von den Wagner-Verbänden, mit dem der kostenlose Besuch der Bayreuther Festspiele verbunden ist. Der Stipendiat trägt bei der Konferenz zum Thema „Verrat am Vertrag – Dimensionen des Politischen in Wagners Ring des Nibelungen“ vor.

    Am Richard-Wagner-Arbeitskreis der Universität Bonn beteiligen sich rund 20 Studierende aus Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Germanistik, Komparatistik, Romanistik, Altamerikanistik/Ethnologie, Musikwissenschaft und Psychologie. Im Rahmen des Bachelor-Optionalbereichs können sie für ihre Beiträge und Arbeiten auch Punkte erwerben.

    Hinweis für die Medien: Bei der Konferenz „Verändert dünkt uns alles“ am Samstag, 20. Juni, besteht während der Mittagspause von 12.45 bis 13.30 Uhr die Möglichkeit, mit den Studierenden zu sprechen. Um vorherige Anmeldung unter E-Mail: plasa@uni-bonn.de wird gebeten.

    Kontakt für die Medien:

    Dr. Stefan Plasa
    Dekanat der Philosophischen Fakultät
    Referent für Studien- und Prüfungsangelegenheiten
    Tel. 0228/734624
    E-Mail: plasa@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).