idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) erhält zum Oktober 2015 eine vierjährige Förderung samt Stiftungsprofessur der Stiftung für Mikronährstoffe – Prävention, Gesundheit, Lebensqualität aus Halle/Westfalen. Die Zuwendung dient zum einen dem Auf- und Ausbau des Forschungsfeldes Sport, Ernährung und Regulationsmedizin an der FHM und zum anderen der Entwicklung weiterer Bachelor- und Masterprogramme. Die Kooperation zwischen der Stiftung und der FHM sowie deren Hintergründe wurden heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Das Innovationsfeld Gesundheit zählt schon heute mit rund fünf Millionen Beschäftigten zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren Deutschlands - Tendenz steigend. Dementsprechend aktuell und zukunftsorientiert stellen sich die FHM und die Stiftung für Mikronährstoffe durch die Initiative auf. Die gemeinsamen Forschungsbemühungen fokussieren sich auf Gesundheitsangebote für die Zielgruppe der beruflichen Leistungsträger, Führungskräfte, Sportler, Mediziner, (Physio-) Therapeuten, Psychologen, Heilpraktiker, Pädagogen und Ökotrophologen.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bekleidet mit ihren Studienprogrammen Gesundheitsmanagement sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement seit Jahren eine etablierte Position in der ostwestfälischen Bildungslandschaft. Dieses Feld erweitert die Hochschule seit dem vergangenen Jahr um den Bereich Sport und wird im Oktober erstmals der Bachelorstudiengang B.A. Medical Sports & Health Management in Bielefeld starten. Bereits seit zwei Jahren im Angebot ist der B.A. Sportjournalismus & Sportmarketing.
Gemeinsam mit der Stiftung für Mikronährstoffe – Prävention, Gesundheit, Lebensqualität wird die FHM den Bereich Sport und Ernährung nun weiter ausbauen. „Ziel der Förderung und Errichtung der Stiftungsprofessur für Sport, Ernährung und Regulationsmedizin ist es, durch Forschung und Lehre die gesundheitliche Leistungsfähigkeit von Menschen zu fördern. Darüber hinaus sollen weitere wissenschaftlich fundierte Bachelor- und Masterstudiengänge entwickelt werden“, erläutert FHM-Rektorin Professor Dr. Anne Dreier die Hintergründe der frisch geschlossenen Kooperation.
Die Stiftung für Mikronährstoffe – Prävention, Gesundheit, Lebensqualität geht zurück auf das Unternehmen SALUTO Gesellschaft für Sport und Gesundheit mbH aus Halle/Westfalen. Professor Dr. Elmar Wienecke, Stiftungsvorsitzender und geschäftsführender Gesellschafter bei SALUTO, begründet die Kooperation: „Als Kompetenzzentrum für Gesundheit und Fitness in Deutschland beschäftigen wir uns seit 1994 mit den Themen Sport, Ernährung und Regulationsmedizin. Unser Know-how auf diesen Gebieten wird unter anderem in den neuen Studiengang B.A. Medical Sports & Health Management einfließen. Zudem werden wir die wissenschaftliche Forschung zum Thema Sport, Ernährung und Regulationsmedizin vorantreiben sowie gemeinsam mit der FHM die Entwicklung von Master und Bachelor im Feld Gesundheit, Sport und Ernährung anstoßen.“ Zu den SALUTO-Experten zählt auch Dr. Kurt Mosetter. Er ist der Begründer der Myoreflextherapie und des ZiT Zentrum für interdisziplinäre Therapien in Konstanz und fungiert seit dem Jahr 2011 als Mannschaftsarzt der US-amerikanischen Fußballnationalmannschaft. Mosetter und Wienecke erzielen seit Jahren auf dem gemeinsamen Anwendungsfeld der gesundheitlichen Prävention hervorragende Ergebnisse.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld streben alle Beteiligten zukunftsweisende Entwicklungen im Wachstumsmarkt Gesundheitswirtschaft an.
(v.l.n.r.): Prof. Dr. Richard Merk, Marion Wienecke, Prof. Dr. Elmar Wienecke, Prof. Dr. Anne Dreier ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Sportwissenschaft
überregional
Kooperationen, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).