idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2015 12:26

Grimme Online Award für Leuphana-Videonetzwerk Hyperbole TV

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Köln/Lüneburg. Das Webvideoangebot Hyperbole TV der Leuphana Universität Lüneburg ist gestern in Köln mit dem Grimme Online Award 2015 in der Kategorie Kultur und Unterhaltung ausgezeichnet worden. Hyperbole TV ist ein Videonetzwerk, das vor allem junge Menschen für politische Diskussionen interessieren will. Es entstand im Projekt „Grundversorgung 2.0“ des Innovations-Inkubators Lüneburg.

    Hyperbole TV experimentiert in dem schon lange etablierten Format Webvideo – und verbindet dabei gesellschaftlich relevante Themen mit Unterhaltung und Witz. So "bieten die Macher ihrem Publikum zielgruppengerechte Informationen, Unterhaltung und vor allem: Diskussionsstoff", lobt die Jury. "Aktuelle Themen werden pointiert und modern in Bewegtbild übersetzt, der Diskurs dazu über sämtliche Social-Media-Kanäle angefeuert und das Feedback wiederum in die eigenen Formate eingespeist."

    Sieben Interview-Formate hat das Team um Professor Hermann Rotermund, Bastian Asdonk und Alisa Ehlert in Kooperation mit der Agentur Styleheads entwickelt. Die Serie "Frag ein Klischee" beschäftigt sich mit Vorurteilen. "Ein pfiffiges Internetportal, hausgemacht, authentisch, dass an Fragen rangeht, die man sonst nicht zu stellen wagt", sagte Laudatorin Christine Urspruch. Im Entertainmentformat "Disslike" lesen Prominente wie Gregor Gysi Kommentare aus dem Netz über sich selbst vor und kommentieren sie. „Mein Traum wäre, auch konservative Politiker wie Alexander Dobrindt für einen Beitrag zu gewinnen", sagte der Hyperbole TV-Macher Bastian Asdonk bei der Preisverleihung.

    „Die Auszeichnung mit dem Grimme Online Award ist eine große Ehre für uns und eine Bestätigung, dass man Witz und neue Ideen mit journalistischer Qualität, sozialer Verantwortung und gesellschaftlicher Relevanz verbinden kann, um Diskussionen anzuregen“, kommentierte Leuphana-Professor Hermann Rotermund den Erfolg. Alle bislang 350 Hyperbole-Videos sind auf der Webseite www.hyperbole.de zu sehen und werden über über Youtube, Facebook, Google Plus und Twitter verbreitet. Die Filme sind fast 16 Millionen Mal angeschaut worden.

    Für den Grimme Online Award waren insgesamt 25 Projekte nominiert, acht Preise in verschiedenen Kategorien wurden verliehen. Mit dem Grimme Online Award zeichnet das Grimme Institut seit dem Jahr 2001 qualitativ hochwertige Online-Angebote aus. Das Forschungsprojekt „Grundversorgung 2.0“ erforscht seit 2012 an der Leuphana Universität Lüneburg die Frage, wie ein öffentlich-rechtlicher Medienauftrag im digitalen Zeitalter beschaffen sein kann. Wissenschaftler und Praktiker aus Medien, Sozialwissenschaften und Recht geben durch ihre Analysen und auch durch experimentelle Online-Angebote Anregungen, wie die demokratische Legitimation des beitragsfinanzierten Mediensystems wieder gestärkt werden kann.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).