idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 00:00

ACHEMA 2003 aktuell - Mexiko: ein Markt für Petrochemie und Energiewirtschaft

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    ACHEMA worldwide - Wirtschaftsforum am 22. Mai 2003, 14:30 Uhr, Halle 4.0, Messe Frankfurt, ACHEMA 2003
    "MexicoŽs Petrochemical Sector - Importance and Challenges"

    Die Volkswirtschaft von Mexiko erreichte 2002 mit etwa 640 Mrd. US$ den 10. Platz in der Weltrangliste und ist damit führend in Lateinamerika . Der mexikanische Markt konnte die Wachstumsprognose von 3 % für 2003 bereits im ersten Quartal bestätigen.

    Deutsche Unternehmen erwirtschafteten etwa 4 % des Bruttoinlandsprodukts und investierten 2002 schätzungsweise 670 Mio US$. 2001 überstieg das Produktionsvolumen deutscher Tochterunternehmen in Mexiko mit mehr als US$ 25 Mrd. das Fünffache des gesamten deutschen Exports nach Mexiko. In Mexiko sind etwa 800, in Lateinamerika insgesamt etwa 2.000 deutsche Unternehmen mit Direktinvestitionen vertreten. Damit ist Deutschland der drittgrößte Investitionspartner Lateinamerikas.

    Diese Zahlen sprechen für sich: Mexiko ist und bleibt ein attraktiver Markt und Handelspartner für deutsche Unternehmen.

    In dem Wirtschaftsforum bieten Georg Braunleder, Roberto Osegueda und Rafael Beverido einen Einblick in die mexikanische Wirtschaft und Möglichkeiten für Investitionen in den Petrochemie- und den Energie-Bereich. Georg Braunleder ist Präsident von BAYER México und verantwortlich für den großen Erfolg des deut-schen Pharmakonzerns in Mexiko. Auf vierzig Jahre Erfahrung in der Öl- und Petrochemischen-Industrie blickt Roberto Osegueda zurück, der zur Zeit Corporate Director für strategische Planung bei Petróleos Mexicanos (PEMEX) ist. Rafael Beverido ist ebenso wie sein Vorredner Chemieingenieur und leitet als Direktor PEMEX-Pertoquimica.

    Mexiko öffnet mit seiner Einbindung in die NAFTA und in zahlreiche Freihandels- und Assoziationsabkommen innerhalb Lateinamerikas ein zollfreies Tor in die Märkte dieser Region und in die USA. Das Land entwickelt sich zur größten Ex-portnation Lateinamerikas und verzeichnete 2002 trotz einer schwachen US-Konjunktur ein Wirtschaftswachstum von 1,2 %. Mit der Wiederbelebung der amerikanischen Wirtschaft wird erwartet, daß das Wachstum in Mexiko auf 3 % ansteigt. Lateinamerika ist außerhalb Westeuropas die einzige Weltregion, in der deutsche Unternehmen Schlüsselpositionen in bestimmten Industriesektoren wie Chemie, Pharmazie und Maschinenbau innehaben.

    Es wird erwartet, dass nach den demokratischen Wahlen im Juli, die Regierung unter dem Präsidenten Vicente Fox Quesada diesen Prozess insbesondere im Energie- und Wassersektor weiter vorantreibt und die Bereiche Petrochemie und Erdöl reformiert.

    Das Land ist politisch und ökonomisch stabil. Mit einer Arbeitslosenrate im einstelligen Prozentbereich bleibt Mexiko weit unter dem lateinamerikanischen Durchschnitt und bietet Investoren einen Pool qualifizierter Mitarbeiter.

    Weitere Informationen zur ACHEMAMERICA vom 12.-15. April 2005 in Mexico City am ACHEMA worldwide Infopoint in Halle 4.1 auf der ACHEMA vom 19. bis 24. Mai 2003.


    Weitere Informationen:

    http://www.achema.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).