idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2015 08:31

MINT-Talente fördern – Junior-Ingenieur-Akademie in der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Die Teilnehmer des zweiten Jahrgangs der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) wurden am 16. Juni mit einer Exmatrikulationsfeier durch den Rektor der HfTL, Prof.-Dr.-Ing. habil. Volker Saupe verabschiedet.
    Zwei Jahre haben die Schülerinnen und Schüler aus drei Leipziger Gymnasien an Lehrveranstaltungen in der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) teilgenommen.

    Die Themen Elektrotechnik, Informatik und Robotik standen dabei im Fokus des praxisorientierten Unterrichts. Dabei erlernten die Teilnehmer die Programmierung von Mikrocontrollern oder eines Raspberry Pi.
    Ein weiteres Modul ist die Kfz-Technik. So wurde in der Porsche Schülerwerkstatt der VDI GaraGe ein 911 Motor auseinander gebaut und wieder funktionsfähig zusammengesetzt.
    Einblicke in moderne Arbeitswelten wurden mit Exkursionen zu Rechenzentren der
    T-Systems und zu Porsche ermöglicht.

    Die Präsentationen der Schülerinnen und Schüler zeigten das hohe Niveau der Projekte. Anerkennung der Experten der T-Systems fanden z.B. eine mobile Wetterstation mithilfe einer Drohne oder ein Programm zum sicheren Datentransfer mit Chatfunktion.

    „Mit der Junior-Ingenieur-Akademie vernetzten wir Schule, Unternehmen und Hochschule und fördern so junge Menschen mit naturwissenschaftlichem Interesse“ umschreibt Prof. Dr.-Ing. Brigitte Obst ihr mehrjähriges Engagement im Projektteam.

    Die vor mehreren Jahren in Leipzig gestartete Initiative hat sich zu einem Selbstläufer entwickelt. Finanzielle Unterstützung erhielt das ambitionierte Projekt von der Deutsche Telekom Stiftung. Und noch in diesem Jahr wird der vierte Jahrgang mit Leipziger Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe neun starten.

    Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
    Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. An der HfTL sind rund 1.100 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Gruppenaufnahme der Teilnehmer vor der HfTL
    Gruppenaufnahme der Teilnehmer vor der HfTL
    Quelle: T. Büttner, HfTL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).