idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2015 14:12

IT-Berufe auf dem Prüfstand - BIBB startet neues Projekt

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) prüft eine Modernisierung der vier dualen IT-Berufe Fachinformatiker/-in, IT-System-Elektroniker/-in, IT-System-Kaufmann/-frau sowie Informatikkauf-mann/-frau. Das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt gestartete neue BIBB-Projekt wird von einem Beirat unterstützt, dem Vertreterinnen und Vertreter aus Fach-verbänden, Unternehmen, Ministerien, Berufsschulen und der Wissenschaft angehören.

    „Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt wird der Stellenwert der IT-Berufe, aber auch die Bedeutung von IT-Kompetenzen in anderen Berufen weiter zunehmen“, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. „Wirtschaft 4.0 wird die Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette verändern. Dies wird veränderte Aufgaben und neue Qualifikationsanforderungen auch für viele Beschäftigte der IT-Berufe nach sich ziehen.“ So ist davon auszugehen, dass künftig insbesondere Kompetenzen in den Überschneidungsbereichen von Informatik, Betriebswirtschaft, Kommunikation und Mediengestaltung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Innerhalb des neuen BIBB-Projekts werden daher Vorschläge zur Fortschreibung der Berufsprofile, der Struktur der Berufe, der künftigen Prüfungsgestaltung sowie zu den Schnittstellen zwischen Ausbildung, Fortbildung und Hochschulbildung erarbeitet. Ergebnisse sollen bis Herbst 2016 vorliegen.

    Die Einführung der vier IT-Berufe im Jahr 1997 war eine Erfolgsgeschichte in der dualen Berufsausbildung. Seither wurden rund 200.000 Fachkräfte ausgebildet. Die hohe Attraktivität der Ausbildung liegt insbesondere in der Kombination von breit angelegten gemeinsamen Kernqualifikationen mit profilgebenden Fachqualifikationen. Mit ihrer flexiblen Struktur und dem an der betrieblichen Praxis ausgerichteten Prüfungsmodell erfüllten die IT-Berufe die Anforderungen der Betriebe und schufen für die Ab-solvierenden gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Zahl der in diesen Berufen jährlich neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge liegt bei etwa 15.000, wobei insbesondere der Beruf des Fachinformatikers/der Fachinformatikerin großen Zuspruch erfährt. „Durch eine Anpassung dieser Berufe an die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt wollen wir diese Erfolgsgeschichte fortsetzen“, so BIBB-Präsident Esser.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).