idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2015 11:24

Rutschen oder Fließen? – Flüssigkeiten auf dem seidenen Faden

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wissenschaftler entdecken unterschiedliche Dynamiken der Tröpfchenbildung auf Fasern

    Ob Glasfaser-Kabel für die schnelle Datenübertragung oder Textilfasern in Kleidung: Hauchdünne Fasern spielen eine wichtige Rolle. Damit sie ihre speziellen Eigenschaften erhalten, werden die Fasern oft gezielt mit einem Flüssigkeitsfilm beschichtet, der stabil und homogen sein soll. Bei der Trinkwassergewinnung dagegen will man mithilfe von Fasernetzen aus Nebel Wasser „ernten“, das als Film oder Tropfen entlang der Faser transportiert wird. Anhand von Lackfilmen auf Glasfasern konnten Wissenschaftler jetzt aufklären, ob der Film entlang der Faser langsam fließt oder schneller über die Faser rutscht.

    Das Team um Karin Jacobs und Sabrina Haefner von der Saar-Universität konnte nun erstmalig gemeinsam mit Oliver Bäumchen vom Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation sowie Kollegen aus Kanada und Frankreich mittels neuer Experimente und mathematischer Modelle zeigen, wie sich ein Flüssigkeitsfilm auf einer Faser in Abhängigkeit von deren Beschichtung bewegt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der renommierten Zeitschrift “Nature Communications” veröffentlicht.

    In der Natur kennen wir viele Beispiele für Flüssigkeiten auf Fasern. Man denke beispielsweise an Tautropfen, die man bei einem morgendlichen Spaziergang auf Spinnennetzen entdecken kann. Tatsächlich sammelt sich hier Luftfeuchtigkeit in Form von Tropfen, weil so die Flüssigkeitsoberfläche minimiert wird. Das Phänomen, das man auch bei einem Wasserstrahl beobachten kann, der beim Strömen aus dem Wasserhahn in kleine Tröpfchen zerfällt, wird Rayleigh-Plateau-Instabilität genannt.
    „Alle Systeme streben in den Zustand der geringsten Energie, und das ist in diesem Fall die Tropfenform“, erklärt Sabrina Haefner, Diplomphysikerin in der Arbeitsgruppe von Prof. Karin Jacobs an der Universität des Saarlandes. Diese Instabilität kann sehr nützlich sein, denn in sehr trockenen und abgelegenen Gebieten der Erde, beispielsweise in der chilenischen Atacama-Wüste, ist die Beschaffung von Trinkwasser für Menschen lebensnotwendig: Sie ernten das Wasser aus dem Nebel mit Hilfe von Fasernetzen.

    In industriellen Anwendungen ist es dagegen meist erforderlich, stabile und homogene Flüssigkeitsfilme auf Fasern zu erzeugen. Wie schafft man es, dass genau diese Tropfenbildung nicht auftritt? „Eine Rolle spielen die Oberflächenenergie der Flüssigkeit und ihre Viskosität, also ihre Zähigkeit, ebenso wie die Dicke des Flüssigkeitsfilms und der Durchmesser der Faser“, erklärt Karin Jacobs. Dass außerdem die Beschaffenheit der Faser einen wesentlichen Einfluss ausübt, hat nun das internationale Forscherteam herausgefunden. „Der Kontakt der Flüssigkeit mit der Oberfläche ist sogar ganz entscheidend“, erläutert Dr. Oliver Bäumchen vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. „Rutscht die Flüssigkeit über die Faseroberfläche, so findet die Tropfenbildung schneller statt als im Falle des Fließens entlang der Faser.“ Getestet wurde dies mittels eines Flüssigkeitsfilms, den die Physiker sowohl auf unbeschichtete als auch auf teflonbeschichtete Glasfasern auftrugen: Auf den unbeschichteten Fasern bewegte sich die Flüssigkeit nur langsam, die Tröpfchenbildung dauerte länger. Auf den beschichteten Fasern hingegen rutschte der Flüssigkeitsfilm und zerfiel schneller in Tröpfchen. „Zusammen mit mathematischen Modellen erlauben uns diese Experimente nun, das ‚Rutschen‘ eines Flüssigkeitsfilms zu quantifizieren und die Dynamik der Tröpfchenbildung exakt vorherzusagen“, erklärt Sabrina Haefner von der Saar-Universität. Das Wissenschaftlerteam ist sich einig: Diese Ergebnisse sind für die Entwicklung neuer Faserbeschichtungen von großer Bedeutung.

    Zu dem internationalen Forscherteam gehören experimentelle und theoretische Physiker der Universität des Saarlandes (Saarbrücken), des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (Göttingen), der McMaster University (Hamilton, Kanada) und des ESPCI (Paris, Frankreich).

    Die Studie der Autoren S. Haefner, M. Benzaquen, O. Bäumchen, T. Salez, R. Peters, J.D. McGraw, K. Jacobs, E. Raphaél, K. Dalnoki-Veress wurde unter dem Titel „Influence of Slip on the Plateau-Rayleigh Instability on a Fibre“ in der renommierten Zeitschrift “Nature Communications” veröffentlicht: http://www.nature.com/ncomms/2015/150612/ncomms8409/full/ncomms8409.html

    Video zur Studie: http://www.youtube.com/watch?v=jxEUfXvQ_Ms

    Kontakt:

    Prof. Dr. Karin Jacobs
    Universität des Saarlandes, Experimentalphysik
    Tel.: 0681 302-71788
    E-Mail: k.jacobs@physik.uni-saarland.de
    http://www.uni-saarland.de/jacobs

    Dr. Oliver Bäumchen
    Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen
    Tel.: 0551 5176-260
    E-Mail: oliver.baeumchen@ds.mpg.de
    http://www.dcf.ds.mpg.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681 302-4582) richten.


    Bilder

    Ein homogener Honigfilm auf einem Faden zerfällt aufgrund der Plateau-Rayleigh-Instabilität in einzelne Tröpfchen (a), ebenso wie der im Modellsystem untersuchte Lackfilm auf einer Glasfaser (b)
    Ein homogener Honigfilm auf einem Faden zerfällt aufgrund der Plateau-Rayleigh-Instabilität in einze ...
    Foto: H. und S. Haefner und AG Jacobs (Saar-Uni).
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).