idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Max-Planck-Wissenschaftler finden heraus, wie wir das Ortsgedächtnis nutzen
Tübingen, 03. Juli 2015. „Haben Sie gut hergefunden?“ Eine alltägliche Floskel. Doch für die Psychologen Tobias Meilinger und Julia Frankenstein haben diese Worte eine tiefere Bedeutung. Die beiden Wissenschaftler aus der Abteilung für Wahrnehmung, Kognition und Handlung von Heinrich H. Bülthoff im Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen beschäftigen sich mit der Orientierung im Alltag: Wie finden wir von A nach B? Und welche Strategien nutzen wir dafür?
Durch unser Ortsgedächtnis haben wir eine relativ gute Vorstellung davon, wo wir uns gerade befinden und wo andere Orte liegen. Dabei hilft uns die Erinnerung an Papier- und elektronische Karten – unser Ortsgedächtnis ist offenbar grundsätzlich nach Norden ausgerichtet. Die Max-Planck-Forscher Tobias Meilinger und Julia Frankenstein wollten nun aber wissen, ob Menschen ihr Ortsgedächtnis wie eine starre Landkarte nutzen, oder ob sie die mentale Vorstellung an den aktuellen Standort und die Blickrichtung anpassen.
Ihre Studie führten die beiden Psychologen im Stadtzentrum von Tübingen durch. Die Forscher befragten ortsansässige Besucher in Cafés und Kneipen und ließen sie eine Karte der Innenstadt zeichnen. Die spontan rekrutierten Probanden taten dies in unterschiedlichen Körperorientierungen – also nach Norden, Süden, Osten oder Westen ausgerichtet – und mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Innenstadt. „Wir wollten beispielsweise wissen, wie jemand einen Standort in der Innenstadt findet, wenn er am östlichen Altstadtrand steht und nach Süden schaut“, erklärt Meilinger.
Das Ergebnis: Die Befragten führten sich die Innenstadt bevorzugt entlang der Blickrichtung vor Augen. Und auch der Standpunkt spielte eine wichtige Rolle: So lag der Süden dann mitunter oben. Die Probanden passten ihr Ortswissen also automatisch an ihre derzeitige Situation an. Eine geistige Beanspruchung – die Nord-Karte aus dem Gedächtnis muss im Kopf schließlich erst gedreht werden. Die Forscher vermuten, dass dieser Aufwand auch einen Nutzen hat: Immerhin können Menschen dadurch ihren Weg flexibel und schnell finden, auch wenn sich Standort und Blickrichtung permanent ändern.
„Diese Erkenntnisse könnten auf lange Sicht zu einer besseren Gestaltung von Navigationsgeräten, Karten oder Hinweisschildern verwendet werden“, sagt Tobias Meilinger.
Originalpublikation:
Tobias Meilinger, Julia Frankenstein, Nadine Simon, Heinrich H. Bülthoff, Jean-Pierre Bresciani; Not all memories are the same: Situational context influences spatial recall within ones city of residency; Psychon Bull Rev, 19. Juni 2015
DOI 10.3758/s13423-015-0883-7
Ansprechpartner:
Dr. Tobias Meilinger
Tel.: 07071 601- 615
E-Mail: tobias.meilinger[at]tuebingen.mpg.de
Stephanie Bertenbreiter/Christina Bornschein (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 07071 601-222 / -777
E-Mail: presse-kyb@tuebingen.mpg.de
Druckfähige Bilder erhalten Sie von der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 82 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
http://tuebingen.mpg.de/kybernetik-neuigkeiten-2/detail/article/orientierung-dur...
http://www.kyb.tuebingen.mpg.de/de/forschung/abt/bu.html
http://www.kyb.tuebingen.mpg.de/de/forschung/abt/bu/social-and-spatial-cognition...
Im Rahmen der Studie sollten ortsansässige Tübinger ihren Wohnort im Kopf reproduzieren - und das vo ...
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).