idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es ist eine der schnellsten Kameras der Welt: Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel sind Aufnahmen von Kristallschwingungen von unter einer billionstel Sekunde Dauer gelungen. Die Physikerinnen und Physiker arbeiteten dafür nicht mit Licht, sondern mit Elektronen. Die Ergebnisse wurden jetzt in einem renommierten Fachjournal veröffentlicht.
Filme in Zeitlupe machen Bewegungen sichtbar, die für das menschliche Auge zu schnell sind. Dafür müssen viele einzelne Bilder aufgenommen werden, von denen jedes nur einen Bruchteil einer Sekunde belichtet wird, zum Beispiel eine tausendstel Sekunde bei Sportaufnahmen. Am Institut für Physik der Universität Kassel wurde nun ein Experiment durchgeführt, das wie eine Kamera mit Belichtungszeiten kleiner als eine billionstel Sekunde funktioniert. Damit untersuchen die Wissenschaftler um Professor Dr. Thomas Baumert und Dr. Arne Senftleben winzige Bewegungen von Kohlenstoff-Atomen in einem Graphitkristall. Wird der Kristall erwärmt, so schwingen die Atome im Material hin und her. Solche Schwingungen oder andere Änderungen der Kristallstruktur kann das neue Experiment filmen, das war bislang nicht möglich.
Die Kamera arbeitet nicht mit Licht, sondern mit Elektronen, die die regelmäßige Struktur des Kristalls abbilden können. Ergebnis sind daher auch keine Fotografien im herkömmlichen Sinne, sondern sogenannte Beugungsbilder, aus denen sich die Anordnung der Atome berechnen lässt. Zum Filmen von Kristallschwingungen benötigt man Pakete von Elektronen, die schneller durch das Graphit fliegen, als die Atome schwingen. Diese brauchen weniger als eine billionstel Sekunde, um einmal hin und her zu schwingen. Elektronenpakete von noch kürzerer Zeitdauer sind äußerst schwierig zu erzeugen, da sie sich durch die gegenseitige Abstoßung der Elektronen ausdehnen wie ein zusammengedrückter Gummiball. Den Kasseler Forschern ist genau dies jedoch gelungen, vor allem dadurch, dass sie die wichtigsten Komponenten des Experiments möglichst dicht zusammen gerückt haben. „So haben die Elektronenpakete schlicht weniger Zeit, um sich auszudehnen“, stellt Professor Baumert fest, Leiter des Fachgebiets Femtosekundenspektroskopie und ultraschnelle Laserkontrolle an der Universität Kassel.
Wie die Arbeitsgruppe jetzt in der Fachzeitschrift New Journal of Physics berichtet, arbeitet die neue Kristallkamera mit Elektronenpaketen, die im besten Fall nur 120 billiardstel Sekunden lang sind. „Laut Aussagen anderer Forscher hält unser Experiment damit den aktuellen Weltrekord für vergleichbare Anlagen“, berichtet Christian Gerbig. Er hat die Arbeiten in Kassel im Rahmen seiner Doktorarbeit maßgeblich vorangetrieben. Zwar gibt es schnellere „Kameras“ die ausschließlich mit Lichtpulsen arbeiten. Diese sind kürzer als Elektronenpulse und haben nicht das Problem der Ausdehnung der Pulse. Nur Elektronen- oder Röntgenstrahlen können jedoch die innere Struktur eines Kristalls sichtbar machen. Röntgenkameras mit vergleichbar kurzen Belichtungszeiten erfordern sehr aufwändige Maschinen.
Zurzeit untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Elektronen-Kamera weitere Materialien. Die Forscher interessieren sich unter anderem dafür, wie sich Schwingungen in aufeinander geklebten Kristallen verschiedener Struktur ausbreiten.
Bilder frei zur Verwendung:
Bild 1: http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2015/schema.JPG
Schematischer Blick in die Elektronen-Kamera: Der rote Laser regt den Kristall (gold) zum Schwingen an. Der hellblaue Laser erzeugt ein Elektronenpaket (dunkelblau), das durch den Kristall fliegt und auf dem schwarzen Schirm (hinten) ein Beugungsbild erzeugt. Dieses enthält Informationen über die Kristallstruktur: Man erkennt direkt die charakteristische Sechseck-Struktur von Graphit.
Bild 2: http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2015/Gruppe.JPG
Bildunterschrift: Die Elektronen-Kamera mit einem Teil des Forschungsteams. Von links nach rechts: Dr. Arne Senftleben, Marlene Adrian, Prof. Dr. Thomas Baumert, Christian Gerbig. Foto: Uni Kassel.
Link zur Originalveröffentlichung in englischer Sprache:
http://iopscience.iop.org/1367-2630/17/4/043050 (frei verfügbar)
Kontakt:
Dr. Arne Senftleben
Universität Kassel
Fachgebiet Femtosekundenspektroskopie und ultraschnelle Laserkontrolle (Experimentalphysik III)
Tel. 0561 804-4294
E-Mail: arne.senftleben@uni-kassel.de
Prof. Dr. Thomas Baumert
Universität Kassel
Fachgebiet Femtosekundenspektroskopie und ultraschnelle Laserkontrolle (Experimentalphysik III)
Tel. 0561 804-4452
E-Mail: baumert@physik.uni-kassel.de
----------------------------
Über das Fachgebiet Femtosekundenspektroskopie und ultraschnelle Laserkontrolle:
Wie reagieren Atome, Moleküle und Oberflächen auf die Bestrahlung mit sehr kurzen und intensiven Laserpulsen? Lassen sich beliebige Laserpulse mit einem Frequenzmischer erzeugen? Kann man mit solchen Pulsen quantenphysikalische Vorgänge manipulieren oder Oberflächen gezielt bearbeiten? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen befasst sich die Arbeitsgruppe Femtosekundenspektroskopie und ultraschnelle Laserkontrolle (Experimentalphysik III) an der Universität Kassel unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Baumert. Herzstück der experimentellen Labore sind zwei Lasersysteme, die kurze Lichtpulse von nur wenigen zehn billiardstel Sekunden erzeugen. Etwa 15 Studierende fertigen zurzeit ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe an.
Der rote Laser regt den Kristall (gold) zum Schwingen an. Der hellblaue Laser erzeugt ein Elektronen ...
Grafik: Uni Kassel.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).