idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2015 15:53

Über die Beziehungen zwischen Pflanze und Tier

Tobias Wagner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

    Wenn das Flusspferd mit der Sinnpflanze: Der Botanische Garten der Universität Leipzig präsentiert einen neuen Informationspfad über die vielfältigen und ungewöhnlichen Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren. Zum „Beziehungspfad“, der am 8. Juli 2015 eröffnet wurde, gehört ein Heft mit hochwertigen Fotos und sorgfältig ausgewählten Informationen sowie ein Audioguide für Smartphones. Wie bereits beim 2013 angelegten „Wasserpfad“ hat das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig die Realisierung des neuen Informationspfades finanziell unterstützt.

    Wie eng Pflanzen und Tiere miteinander verknüpft sind und wie sie mit ihren Beziehungen das vielfältige Leben auf unserem Planeten gestalten, will der neue Info-Pfad den Gartenbesuchern näher bringen. „Der Pfad bringt die Pflanzen im Botanischen Garten zum Sprechen", so Prof. Christian Wirth, Direktor des Botanischen Gartens und des Forschungszentrums iDiv. "Das Ziel ist es, den Besuchern Geschichten zu erzählen." Zum Beispiel, dass ein Apfel nicht etwa existiert, damit der Mensch etwas zu essen hat, „sondern damit die im Kerngehäuse vorhandenen Samen des Apfels von der Mutterpflanze wegtransportiert werden“.

    Die Kapitel des Heftes orientieren sich an den insgesamt 18 Stationen des Informationspfades, inklusive einer Karte zur Orientierung. Erzählt werden die eindrucksvollsten „Beziehungsgeschichten“ von den rund 7.000 im Botanischen Garten beherbergten Pflanzenarten.

    „Sie brauchen wenig Vorkenntnisse, aber viel Neugier. Und etwas Zeit, dann sind Ihnen viele Aha-Erlebnisse sicher“, schreiben Christian Wirth und Dr. Martin Freiberg, wissenschaftlicher Leiter, im Vorwort des Beziehungspfad-Heftes. Der neue Pfad ist ab sofort täglich von 9 bis 20 Uhr begehbar.

    Zur Website des Botanischen Gartens: https://www.bota.uni-leipzig.de/start/

    Der „Beziehungspfad“ zum Download: http://www.zv.uni-leipzig.de/pressedaten/dokumente/dok_20150703142205_aaa3db6a89...

    Weitere Informationen:
    Pressestelle iDiv
    Telefon: +49 341 / 97 33106
    E-Mail: presse@idiv.de

    Prof. Christian Wirth
    Direktor des Botanischen Gartens / Geschäftsführender Direktor iDiv
    Telefon: +49 341 / 97 38591
    E-Mail: cwirth@uni-leipzig.de

    Dr. Martin Freiberg
    Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens
    Telefon: +49 341 / 97 36869
    E-Mail: freiberg@uni-leipzig.de


    Bilder

    Begleitheft zum "Beziehungspfad" des Botanischen Gartens Leipzig
    Begleitheft zum "Beziehungspfad" des Botanischen Gartens Leipzig
    Foto: T. Wagner / iDiv
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).