idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2015 13:12

Kontakte zwischen Nervenzellen: Signalweitergabe ja oder nein?

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Protein „Mover“ in Nervenzellen beeinflusst Informationsverarbeitung im Gehirn / Heidelberger Wissenschaftler veröffentlichen in „Neuron“

    Gäben die geschätzt 100 Milliarden Nervenzellen des Gehirns sämtliche eingehenden Signale eins zu eins weiter, wäre keine Informationsverarbeitung mehr möglich und auch jede andere Hirnfunktion käme zum Erliegen. Wissenschaftler des Instituts für Anatomie und Zellbiologie am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun ein Protein in Hirnzellen ausfindig gemacht, das die Signalweitergabe reguliert und damit filtert. Je mehr von diesem Protein „Mover“ Nervenzellen an den Kontaktstellen (Synapsen) zu ihren Nachbarn bilden, desto seltener werden Signale weitergeleitet. Unter welchen Umständen dieser Filtermechanismus zum Einsatz kommt und wie er sich auf die Hirnfunktion auswirkt, muss allerdings noch erforscht werden. Die Arbeit ist nun im renommierten Fachjournal „Neuron“ erschienen.

    Mover wurde am Heidelberger Institut für Anatomie und Zellbiologie von Professor Dr. Thomas Dresbach entdeckt, einer der Seniorautoren des Artikels, der inzwischen an der Universität Göttingen tätig ist. Das Protein scheint für die Gehirnaktivität nicht essentiell zu sein: „Mover wurde bisher nur bei Wirbeltieren gefunden und auch nur in bestimmten Nervenzellen. Vermutlich ist es eine Anpassung an ein komplexeres Lebensumfeld und aufwändigere Verarbeitungsprozesse im Gehirn. Es bewirkt wahrscheinlich eine Art Fein-Tuning der vorgeschalteten Regulationsmechanismen“, erklärt Professor Dr. Thomas Kuner, ebenfalls Seniorautor des Artikels und Leiter der Abteilung Funktionelle Anatomie am Institut für Anatomie und Zellbiologie. Vorgeschaltete Mechanismen sind z.B. die Hemmung bestimmter Nervenzellen durch ihre Nachbarn oder auch die Signalverstärkung durch Weitergabe eines Signals an möglichst viele andere Nervenzellen.

    Noch unklar, bei welchen Hirnfunktionen „Mover“ eine Rolle spielt

    Mover wird dort deponiert, wo Nervenzellen Kontakte zu anderen Zellen aufnehmen. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Zelle an diesen Kontaktstellen Botenstoffe, sogenannten Neurotransmitter, ausschüttet, hemmt die Zelle selbst allerdings nicht. Sie bleibt erregbar, einzelne Signale werden weiterhin übertragen. Hirnzellen von Ratten, die aufgrund einer genetischer Veränderung Mover nur vermindert bilden können, geben deutlich mehr Signale weiter, dafür ermüden die Zellen aber auch schneller. „Bei Nervenzellen mit besonders vielen Kontaktstellen könnte Mover daher auch ein Schutz vor schneller Ermüdung sein. Denn dann können die Zellen keine Signale mehr weitergeben. Also lieber seltener, aber dafür beständig“, vermutet Kuner.

    Unklar ist noch, was die einzelnen Synapsen dazu veranlasst, mehr oder weniger Mover zu bilden und in Folge mehr oder weniger Signale durch zu lassen. „Momentan sieht es danach aus, als ob die von Mover beeinflusste Signalweitergabe rein zufällig abläuft. Was es damit auf sich hat, wollen wir als nächstes untersuchen“, sagt der Neurowissenschaftler.

    Literatur:
    Körber, C., Horstmann, H., Venkatamarani, V., Herrmannsdörfer, Kremer, T., Kaiser, M., Schwenger, D.B., Ahmed, S., Dean, C., Dresbach, T. & Kuner, T. (2015). Modulation of Presynaptic Release Probability by the Vertebrate-Specific Protein Mover. Neuron 87, in Press. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.neuron.2015.07.001

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Kuner
    Abteilung Funktionelle Neuroanatomie
    Institut für Anatomie und Zellbiologie
    Universität Heidelberg
    Tel.: 06221-548681 (Sekr.)
    E-Mail: kuner@uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    Weitere Informationen:

    http://www.ana.uni-heidelberg.de/164.html Institut für Anatomie und Zellbiologie


    Bilder

    Verteilung des Proteins Mover (rot) innerhalb einer Riesensynapse (grün) des Hörsystems, die als Modell zur Untersuchung der synaptischen Kommunikation eingesetzt wird.
    Verteilung des Proteins Mover (rot) innerhalb einer Riesensynapse (grün) des Hörsystems, die als Mod ...
    Quelle: Dr. Christoph Körber


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).