idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 24. und 25. September öffnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof von 9 bis 14 Uhr ihre Hörsäle und Labore für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Wer wissen möchte, was ein Quantensprung ist, wie man aus Sand Solarzellen herstellen kann oder aber wie man Computern das Sprechen beibringen kann, sollte unbedingt vorbeikommen.
Das Programm bietet rund 50 Veranstaltungen mit Experimenten, Vorträgen, Workshops und Führungen. Naturwissenschaftlich Interessierte können sich außerdem über Studienmöglichkeiten auf dem Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin informieren.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Schülergruppen ab fünf Personen können sich im Wissenschaftsbüro Adlershof der IGAFA e.V. per E-Mail an tdf@igafa.de anmelden.
Über die "Tage der Forschung":
Die "Tage der Forschung" werden gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin, der IGAFA und der WISTA-MANAGEMENT GMBH veranstaltet. Schülerinnen und Schüler können in dieser Zeit erleben, wie in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in forschungsnahen Unternehmen gearbeitet wird. Die "Tage der Forschung" werden jährlich von über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht.
Über Berlin Adlershof:
Berlin Adlershof ist einer der erfolgreichsten Hochtechnologie-Standorte Deutschlands. Seit 1991 siedelten sich sechs Institute der Humboldt-Universität zu Berlin, zehn außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und mehr als 460 Unternehmen an dem Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort an. Hier lernen, lehren, forschen und arbeiten mittlerweile rund 24.000 Menschen.
Kontakt:
Sanela Schlößer
IGAFA-Wissenschaftsbüro
Tel.: 030 6392-3669
tdf@igafa.de
Peggy Mory
Referentin Kommunikation
WISTA-MANAGEMENTGMBH
Tel.: 030 6392-2213
mory@wista.de
Petra Franz
Referentin für Adlershof beim Vizepräsidenten für Forschung
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-1437
petra.franz@hu-berlin.de
http://www.adlershof.de/tdf - das Programm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie, Psychologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).