idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2015 12:56

Wie der Geist die Sinne schärft

Raffaela Römer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine Studie mit erfahrenen Schülern der Zen-Meditation zeigt, dass gezielte mentale Fokussierung während Meditation ähnliche Lerneffekte hervorrufen kann, wie körperliches Training. Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben dieses Phänomen an Teilnehmern eines Meditations-Retreats wissenschaftlich untersucht. Das Journal „Scientifc Reports“ von den Herausgebern der „Nature“, veröffentlicht nun ihre neuen Erkenntnisse zur Plastizität des Gehirns.

    Probanden wenden spezielle Meditationsform an

    Die Probanden der Studie, alle langjährig meditationserfahrene Zen-Schüler, wurden während einer viertägigen Meditationsphase im spirituellen Zentrum „Benediktushof“ wissenschaftlich begleitet. In kompletter Stille wurde in dieser Zeit mindestens acht Stunden täglich meditiert. Neben ihrer bekannten Meditationspraxis, während der im Wesentlichen Gedanken und Umgebung ohne Wertung wahrgenommen werden, praktizierten einige Teilnehmer zwei Stunden täglich eine speziell für die Studie entwickelte Finger-Meditation. In dieser Phase wurden sie aufgefordert, sich ausschließlich auf ihren rechten Zeigefinger zu konzentrieren und alle spontanen Empfindungen an dieser Stelle sehr bewusst wahrzunehmen. Eine als Kontrolle dienende Gruppe praktizierte während der gesamten Zeit nur die gewohnte Meditation. Anschließende Messungen ergaben, dass sich die Schärfe des Tastsinns am Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand durch das bewusste Wahrnehmen der Empfindungen während der Intervention deutlich verbessert hatte; eine Verbesserung, die 24 Stunden später noch unverändert war. Im Gegensatz zeigten die Teilnehmer der Kontrollgruppe keinerlei Veränderungen des Tastsinns.

    Messungen zeigen deutliche Verbesserung des Tastsinnes

    Um den Tastsinn der Studienteilnehmer zu messen, wurde ihre sogenannte Zwei-Punkt-Deskriminationsschwelle bestimmt. Dieser Wert gibt an, wie weit zwei Reize voneinander entfernt sein müssen, damit eine Person sie als getrennte Reize wahrnimmt. Die Schwellen-Werte nach der speziellen Finger-Meditation waren um durchschnittlich 17 Prozent besser als davor. Zum Vergleich: sehbehinderte Menschen haben, verglichen mit gesunden Menschen, einen 15 bis 25 Prozent besseren Tastsinn, weil sie ihn so intensiv nutzen, um die fehlende Sehkraft auszugleichen. Die durch Meditation erzeugte Veränderung ist also in ihrer Ausprägung vergleichbar mit den Effekten, die langfristiges intensives Training erzeugt.

    Meditation erzielt Lerneffekte wie aktives Training

    Bisher war bekannt, dass durch intensives Training der Sinne eine verstärkte Wahrnehmung erzielt werden kann. Zugrunde liegt die sogenannte Neuroplastizität, also die Fähigkeit des Gehirns sich anzupassen und neu zu strukturieren, je nachdem wie es genutzt wird. Die Neurowissenschaftler der Gruppe um PD Dr. Hubert Dinse haben bereits gezeigt, dass auch passives Training neuroplastische Prozesse auslöst: mit einem speziellen Stimulationshandschuh konnten bei Schlaganfallpatienten die sensomotorischen Leistung verbessert werden. Dass jedoch eine erhöhte Sinneswahrnehmung ausschließlich durch mentale Prozesse, also ohne eine Form von körperlichem Training oder äußerer Stimulation, erzielt werden kann, ist nun zum ersten Mal nachgewiesen worden. „Die Ergebnisse stellen unser bisheriges Wissen über Lernprozesse im Gehirn in Frage. Unser Verständnis von Plastizität muss nun erweitert werden, denn willentlich erzeugte mentale Zustände scheinen ähnliche Lerneffekte auszulösen, wie das aktive Stimulation und physisches Training tun.“ so Dinse.

    Titelaufnahme
    Philipp ST, Kalisch T, Wachtler T, Dinse HR (2015) Enhanced tactile acuity through mental states. Sci. Rep. 5,13549; doi: 10.1038/srep13549

    Förderer
    Die Studie wurde gefördert von der DFG im Rahmen des SFB 874, dem BMBF (Bernstein Focus State Dependencies of Learning) sowie der Graduate School of Systemic Neurosciences, Ludwig-Maximilians-Universität München, und der Willigis-Jäger Stiftung West-Östliche Weisheit.

    Weitere Informationen
    Hubert R. Dinse, Neural Plasticity Lab, Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. (0234) 32-25565, hubert.dinse@rub.de

    Redaktion: Annegret Kalus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).