idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Firmenausgründung von Kieler Studierenden sucht per Crowdfunding nach Startkapital – Vorbestellungen jetzt möglich
Die braune Nacktschnecke ist der Albtraum deutscher Gärten: Gnadenlos frisst sie junge Triebe und zarte Pflänzchen. Viele Gärtnerinnen und Gärtner greifen daher zu Giften, die dem Gräuel ein Ende machen sollen. Neben dem ungewollten Schädling treffen diese jedoch auch viele andere Tiere wie Igel oder Weinbergschnecke. Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben als Alternative zum Gift ein zuverlässiges Mittel gegen Schnecken entwickelt, das diese einfach aus den Beeten aussperrt. Nach der vor kurzem erfolgreich abgeschlossenen Testphase soll „Schnexagon“ im Frühjahr 2016 in optimierter Form auf den Markt gebracht werden. Auf die amerikanische Art suchen die jungen Firmengründer auf www.startnext.com/schnexagon nach ihren voraussichtlichen Kunden: „Crowdfunding“ nennt sich dieses gemeinschaftliche Vorschussfinanzieren innovativer Ideen.
Biologin Nadine Sydow, Materialwissenschaftler Sandro Böhm und Wirtschaftsingenieur Rickert Brand entwickelten das neuartige Material in der Arbeitsgruppe für Funktionelle Morphologie und Biomechanik am Zoologischen Institut der CAU. Besonders wichtig war dem Team, dass der „flüssige Schutzzaun“ die Natur schont: „Die neue Formel ist komplett unbedenklich für jedes Lebewesen und inzwischen ein sehr wetterfester, fast transparenter Lack, der keine Hürde für nützliche Insekten wie Bienen oder Ameisen darstellt“, sagt Erfinder Sandro Böhm.
„Eine Verwendung in Sprühform, zum Beispiel für Hochbeete oder Zäune ist machbar“, erklärt Sydow. Ist die Rezeptur getrocknet, können Schnecken auf der entstandenen Oberfläche nicht haften, so dass auch die besonders hartnäckig Spanische Wegschnecke ferngehalten wird. Vorbestellt werden kann Schnexagon als Anstrich, Spray oder fertig beschichtete Beetumrandung exklusiv auf der Website www.startnext.com/schnexagon. Wer 2016 ein gift- und schneckenfreies Gemüsebeet haben möchte, sollte dort noch bis Samstag, 10. Oktober, sein Schnexagon reservieren. Die Firmengründer, die im Jahr 2016 mit ihrem Produkt auch die Landesgartenschau in Eutin vor Schnecken schützen werden, sind schon jetzt begeistert über die Resonanz: „Wir danken allen, die uns bereits ihr Vertrauen geschenkt und unterstützt haben!“
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Crowdfunding für ökologischen Schneckenschutz ohne Gift
Wann: Vorbestellung nur noch möglich bis Samstag, 10. Oktober, 23:59 Uhr
Wo: www.startnext.de/schnexagon
Auftritt: Science Slam in der Phänomenta Flensburg, Samstag, 5. September, ab 19 Uhr
Weitere Informationen:
Die Testgärtneraktion in Zahlen:
1. Bis August 2015 haben sich ca.1800 Test-Interessenten gemeldet. Auch Anfragen aus Österreich, Schweden und Dänemark waren dabei.
2. 75 Prozent der Testenden waren schon mit dem Prototypen zufrieden.
3. Die Wirkdauer lag im Durchschnitt bei 36 Tagen, in einigen
Fällen bei mehr als 67 Tagen. Zum Vergleich: Methiocarb-haltiges Schneckenkorn wirkt nur bis zur ersten Nässe oder maximal 2 Wochen.
4. Unterschiedliche Ergebnisse sind unter anderem auf falsche Anwendungen oder auch auf eine fehlerhafte Charge bei der Abfüllung zurückzuführen.
Pressemeldungen zum Thema:
www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-129-schnexagon
www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-015-pers-nov-dez
www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2014-362-auftakt-zfe
www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2014-358-ideenwettbewerb-2014
Kontakt:
Sandro Böhm
E-Mail: s.boehm@solvoluta.de
Web: www.solvoluta.de/ueber-uns/
Nadine Sydow
E-Mail: n.sydow@solvoluta.de
Web: www.solvoluta.de/ueber-uns/
Nicht nur Nacktschnecken sind machtlos gegen „Schnexagon“. Neben dem Schutz von Beeten könnte der An ...
Sebastian Maas
None
Die Testgärtnerin Marianne Wagner dokumentierte eindringlich den Unterschied. Im Bild links sieht ma ...
Marianne Wagner
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).