idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2015 12:58

Dreiländertagung: Mehr Zusammenarbeit ist gefragt

Dr. Christiane Krüger Pressestelle
Hochschule für Gesundheit

    Auf der Dreiländertagung ‚Health Universities: Bildung und Versorgung zusammenführen‘, die am 10. und 11. September 2015 in Winterthur (Schweiz) stattfand, diskutierten Gesundheitsfachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über den Stand der Akademisierung der Gesundheitsberufe in ihren Ländern und die Idee der 'Health Universities'. In den drei Ländern werden die Gesundheitsberufe zunehmend an Fachhochschule ausgebildet. Auf der Tagung wurde deutlich formuliert, dass die Gesundheitsberufe mit den Kliniken und Krankenhäusern sowie mit den Medizinern und der Politik neue Versorgungsmodelle entwickeln und umsetzen müssen, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen.

    „Wir sind bereit und gewillt, neue Rahmenbedingungen zu diskutieren und innovative Modelle zu etablieren.“ Mit diesem Satz schloss der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger seine Begrüßungsrede an der Dreiländertagung zum Thema ‚Health Universities: Bildung und Versorgung zusammenführen‘ und spielte damit einen vielversprechenden Steilpass in Richtung der Gesundheitshochschulen. Zusammen mit der Ärzteschaft, den übrigen Gesundheitsberufen, den Spitälern und Kliniken können dort solche neue Modelle für die Praxis entwickelt und umgesetzt werden.

    Weit entwickelt ist beispielsweise der Ansatz der Advanced Practice, der erweiterte Kompetenzen und Aufgaben für einzelne Gesundheitsberufe vorsieht. Gut qualifizierte Pflegeexpertinnen können schon heute bestimmte Aufgaben von Hausärzten übernehmen. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW will weitere Modelle initiieren: Ein Ambulatorium an der ZHAW soll Praxiswissen, Hochschulbildung und neue Versorgungsmodelle zusammenbringen. Die Studierenden können von und mit reellen Patienten lernen.

    Das Grundprinzip „Gesundheit für alle“ stellt Direktor Prof. Dr. Peter C. Meyer für das Departement Gesundheit der ZHAW ins Zentrum. Für ihn ist klar: „Die ZHAW orientiert sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung.“ Hauptziel der Hochschulen ist es, die Ausbildung mit Bachelor- und Masterstudiengängen zu verbessern, damit die Absolventinnen und Absolventen im Beruf mehr Kompetenzen und Verantwortung erhalten. So können sie bessere Leistungen erbringen, was der Gesundheit der Bevölkerung zugutekommt.

    Das bedingt für Meyer dass „Bildung, Forschung und Praxis gleich wichtig sind für ein wirksames, innovatives Gesundheitswesen.“ Im Idealfall beeinflussen sie sich gegenseitig und „ermöglichen eine konstruktive und kostensparende Entwicklung im Gesundheitswesen. Das geht aber nicht ohne einen Kulturwandel, und ohne bestehende Modelle zu überdenken und allenfalls loszulassen.“

    Meyer ist sich aber auch bewusst, dass eine einseitige Akademisierung negative Folgen haben kann; dann nämlich, wenn nur die Entwicklung der einzelnen Berufe gefördert wird. Nötig ist eine verstärkte interprofessionelle Zusammenarbeit. Die ZHAW will diese mit dem internationalen Austausch von innovativen Ansätzen in Lehre und Forschung unterstützen. Bereits ist eine nächste Dreiländertagung in Planung, sie soll am 28./29. September 2017 in Wien stattfinden.

    In Deutschland ist die Akademisierung der Gesundheitsberufe fortgeschritten und weitgehend akzeptiert, so Prof. Dr. Anne Friedrichs, Präsidentin der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum: „Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie.“ Der Ball liege nun bei der Politik, die entsprechende Gesetze formulieren müsse. Die hsg habe mit einzelnen Kliniken und Krankenhäusern Gespräche geführt und mit ihnen über ihre ersten Ideen für den Einsatz der akademisierten Kräfte in den Gesundheitsberufen in ihre Personalkonzepte diskutiert. Im Zuge der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen und der Medizin gebe es in Deutschland auch bereits einige Projekte, in denen Fachhochschulen mit Universitäten zusammenarbeiten. Die Rahmenbedingungen der hsg, die im August 2015 in ihren Neubau auf den Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen gezogen ist, sind hervorragend, um mit anderen Playern und Partnern des Gesundheitssystems zusammenzuarbeiten, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und neue Konzepte der Gesundheitsversorgung zu entwickeln.

    Silvia Mériaux-Kratochvila erläuterte die Situation der Gesundheitsberufe in Österreich. Für die Leiterin des Departements Gesundheit an der Fachhochschule Campus Wien schreitet die Entwicklung zu langsam voran. „Die Akademisierung auf Stufe Bachelor ist gelungen“, sagte sie. Auch politisch gehe es in die richtige Richtung. Ein Teil der Ärzte sei aber gegen diese Entwicklung. So ist etwa die Forschung noch zu stark auf ärztlich-medizinische Fächer ausgerichtet. Und die Ausbildung findet in unterschiedlichen Einrichtungen und zu wenig fächerübergreifend statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).