idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das gemeinsame "Studium Generale" der Universität und der vhs-Augsburg befasst sich im Herbst/Winter 2015/16 mit dem Phänomen des Endes, das unschließbare Lücken hinterlassen oder aber Voraussetzung für einen Neuanfang sein kann.
Augsburg/KPP - Schon vor Beginn des Vorlesungsbetriebs an der Universität selbst startet in diesem Herbst am 8. Oktober 2015 wieder das Studium Generale zu dem der Lehrstuhl für Pädagogiuk mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung (Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer) und die Volkshochschule Augsburg gemeinsam einladen. "Untergänge" ist diesmal das übergeordnete Thema der insgesamt zehn Vorträge, die zwischen Oktober 2015 und März 2016 jeweils an einem Donnerstagabend im Zeughaus stattfinden werden.
Untergänge begleiten den Lauf der Weltgeschichte von Anfang an. Sie markieren ein mehr oder weniger drastisches, jähes oder schleichendes, Ende von etwas bis dahin Bestehendem. Manchmal bleibt als Folge eines Untergangs eine klaffende Lücke, die nicht mehr geschlossen werden kann, zuweilen eröffnet aber erst ein Untergang die Möglichkeit für Wandel und Neubeginn.
Das von der Universität und der vhs im Herbst/Winter 2015/16 wieder gemeinsam veranstaltete "Studium Generale" beleuchtet das übergeordnete Thema wie stets von ganz verschiedenen Seiten: Die einzelnen Vorträge befassen sich mit Untergangsmythen in verschiedenen Religionen und Kulturen, mit Untergängen im Film, mit philosophisch-theologischen Sichtweisen auf den Tod und was danach kommt, mit Untergängen in der Musik und in der Physik, mit dem Untergang Napoleons in der Schlacht von Waterloo, mit der „Imperiendämmerung“ am Ende des Ersten Weltkrieges, mit dem Untergang der DDR, mit dem Crash im Finanzwesen und mit
dem Untergang der Artenvielfalt.
Augsburger und auswärtige Referenten
Wie immer finden sich im Kreis der Referenten neben Augsburger Wissenschaftlern - wie aktuell dem Philosophen Prof. Dr. Thomas Schärtl und dem Historiker Prof. Dr. Günther Kronenbitter (beide Universität Augsburg) oder dem Physiker Prof. Dr. Jan Bernkopf (Hochschule Augsburg) - wieder zahlreiche auswärtige Experten, unter ihnen diesmal der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann, bis 1998 Vorsitzender der Enquete-Kommissionen des Bundestages „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur“ und seither Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
An jedem zweiten Donnerstag um 17.00 Uhr im Zeughaus
Die vierzehntägig jeweils um 17.00 Uhr beginnenden eineinhalbstündigen Vortrag- und Diskussionsveranstaltungen finden im Filmsaal des Augsburger Zeughauses (Zeugplatz 4, 86150 Augsburg) statt. Das kommentierte Gesamtprogramm ist als Anlage beigefügt. Der Eintritt pro Vortrag beträgt 5,- Euro.
___________________________________________
Anmeldungen werden erbeten an:
Volkshochschule Augsburg
Willy-Brandt-Platz 3a
86153 Augsburg
Telefon 0821/50265-0, Telefax -19
verwaltung@vhs-augsburg.de
http://www.vhs-augsburg.de
Ansprechpartnerin an der Universität Augsburg:
Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer
Lehrstuhl für Pädagogik/Erwachsenen- und Weiterbildung
Telefon 0821/598-4135
elisabeth.meilhammer@phil.uni-augsburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).