idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2015 14:04

Projekt PERFECT - paneuropäisches Einkaufscurriculum

Therese Bartusch-Ruhl M. A. Pressestelle Fachbereich Wirtschaft
Hochschule Mainz

    PERFECTer Start: Hochschule Mainz erhält EU Mittel um mit europäischen Partnern das EU Einkaufscurriculum der Zukunft zu gestalten.

    Das Projekt PERFECT („Purchasing Education and Research for European Competence Transfer“) wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des ERASMUS+ Programms „Strategische Partnerschaften“ gefördert. In 2015 wurden aus 62 Projektanträgen 11 Projekte bewilligt, was einer Erfolgsquote von 18% entspricht. Mit einer Bewertung von über 95 von möglichen 100 Punkten erreichte diese gute Nachricht das Team Prof. Dr. Lydia Bals (Hochschule Mainz), Univ. Prof. Dr. habil. Michael Henke (TU Dortmund), Prof. Dr. habil. Holger Schiele (Twente University, Niederlande), Prof. Dr. Stephen Kelly (University of Staffordshire, UK), Prof. Dr. Jukka Hallikas (Lappeenranta University, Finnland).
    Grundlegendes Ziel von PERFECT ist die Erarbeitung eines paneuropäischen Einkaufscurriculums. Im Gegensatz zum Status quo in anderen Disziplinen gibt es derzeit in keiner Region der Welt ein einheitliches Curriculum im Hochschulbereich um die Einkäufer der Zukunft auszubilden.
    Für europäische Unternehmen bietet sich mit dem Projekt eine große Chance, da im Schnitt etwa die Hälfte des Umsatzes durch Lieferanten beeinflusst wird. Außerdem haben viele Lieferanten ihren Sitz im Ausland und eine paneuropäische Ausrichtung in Verknüpfung mit dem ERASMUS Programm bietet die Chance Studenten unmittelbar auf eine solch international orientiere Tätigkeit vorzubereiten. Zudem wird es den Studenten damit künftig deutlich erleichtert Qualifikationen in diesem Themenfeld in verschiedenen Institutionen zu erwerben, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Des Weiteren wird ein Grundlagenkurs als MOOC (Massive Open Online Course) entwickelt, um die breiten Massen für dieses strategisch wichtige Thema zu sensibilisieren.
    Das Team arbeitet dabei sehr eng mit den beiden weltweiten Vereinigungen IPSERA (International Purchasing and Supply Education and Research Association) und IFPSM (International Federation of Purchasing and Supply Management) zusammen. IPSERA richtet eine jährliche Forschungskonferenz aus, auf der ein Großteil der europäischen Hochschulen präsent ist. Die nächste IPSERA-Konferenz findet vom 23. bis zum 26. März 2016 in Dortmund statt und wird vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und dem Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund organisiert. Dies ermöglicht eine breite Dissemination der Ergebnisse, damit das Projekt möglichst zeitnah einer breiten Masse an Studierenden zugutekommt.
    Die Konsortialführung und die Projektleitung werden durch Univ. Prof. Dr. habil. Michael Henke und Dipl. Logist. Natalia Straub der TU Dortmund, Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) durchgeführt, jedoch übernehmen alle Beteiligten leitende Aufgaben in den acht Arbeitspaketen des Projektes. Für die Hochschule Mainz, repräsentiert durch Prof. Dr. Lydia Bals, ist dies die Durchführung einer Fallstudienerhebung und Ermittlung von Best Practices im Einkauf, welche die Grundlage für die darauf aufbauende europaweite Umfrage im nächsten Arbeitspaket legen. Das Projekt startet im September 2015 und läuft über drei Jahre. Das Gesamtfördervolumen liegt bei 437.718,00 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.perfect.lfo.tu-dortmund.de/the-project


    Bilder

    Logo
    Logo

    None

    Logo
    Logo

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).