idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2015 09:48

Deutscher Umweltpreis für Mojib Latif

Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    - Kieler Klimaforscher mit dem höchstdotierten Umweltpreis Europas ausgezeichnet -

    Prof. Dr. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wird mit dem Deutschen Umweltpreis 2015 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Bundespräsident Joachim Gauck wird die mit knapp 250.000 Euro dotierte Auszeichnung am 8. November im Rahmen einer Festveranstaltung in Essen überreichen.

    Seit Jahrzehnten ist Prof. Mojib Latif ein unermüdlicher Anwalt unseres Klimas. „Er reißt mit, rüttelt auf. Er ermuntert und ermutigt Laien wie Experten, sich mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Er ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der Klimaforschung, ein Wissenschaftler, der Wissen schafft und die komplexen Sachverhalte in eine verständliche Sprache übersetzt. Ein Klimaexperte, der immer Lösungswege liefert als Ausdruck seiner persönlichen Sorge und seines persönlichen Engagements.“ – Mit diesen Worten würdigte heute Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Preisträger in einer Pressemitteilung.

    Prof. Latif studierte Meteorologie an der Universität Hamburg und promovierte 1987 über die Klimaschwankung El Niño. Bereits 1989 folgte seine Habilitation im Fachgebiet Ozeanographie. Von 1983-2002 war er am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg tätig und forschte an verschiedenen Fragestellungen zur natürlichen Klimavariabilität und zum anthropogenen Klimawandel. Sein besonderes Interesse galt dabei der Erforschung der Mechanismen von Klimaschwankungen auf Zeitskalen von einigen Jahren bis zu Jahrzehnten mit Hilfe von gekoppelten Modellen des Ozeans und der Atmosphäre. Seit 2003 ist er Professor an der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) und dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wo er den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik leitet. Seit 2006 engagiert er sich zudem im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und 2015 übernahm er den Vorsitz des Deutschen Klima-Konsortiums.

    Neben einer Vielzahl wissenschaftlicher Aufsätze publizierte Prof. Latif in den vergangenen Jahren viele allgemeinverständliche Bücher zum Thema Klima und Klimaveränderung. Darüber hinaus vermittelt er der breiteren Öffentlichkeit sein Wissen in unzähligen Vorträgen, Radio und Fernsehbeiträgen sowie Printmedien.

    "Mojib Latif hat sich in den letzten Jahrzehnten in beeindruckender Weise für den Schutz des Klimas eingesetzt. Er ist das deutsche Gesicht des Klimaschutzes und hat sich als exzellenter Wissenschaftler auch international einen Namen gemacht. Seine Aussagen waren und sind immer faktenbasiert - das hat ihm stets Glaubwürdigkeit und Anerkennung verschafft. Seine Botschaften werden gehört, von der Vorstandsetage bis hin zum Normalbürger. Zum Deutschen Umweltpreis gratuliere ich Mojib Latif sehr herzlich und freue mich für ihn und das GEOMAR", so Prof. Dr. Peter Herzig, Direktor des GEOMAR in einer ersten Stellungnahme.

    „Ich freue mich außerordentlich über diese Auszeichnung“, so Prof. Latif. „Der Schutz unseres Planeten ist mir seit vielen Jahren ein sehr wichtiges Anliegen. Noch haben wir es in der Hand, die günstigen Lebensbedingungen auf der Erde für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Dazu müssen wir jetzt endlich vom Wissen zum Handeln kommen“, so Latif weiter. „Ich werde nicht aufhören, mich mit aller Kraft für den Schutz der Umwelt einzusetzen“.


    Weitere Informationen:

    http://www.geomar.de/de/mitarbeiter/fb1/me/mlatif/ Prof. Dr. Mojib Latif


    Bilder

    Prof. Dr. Mojib Latif.
    Prof. Dr. Mojib Latif.
    Quelle: Foto: J. Steffen, GEOMAR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).