idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2015 09:31

TIB führt ersten deutschsprachigen VIVO-Workshop durch

Dr. Sandra Niemeyer Kommunikation und Marketing
Technische Informationsbibliothek (TIB)

    60 Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich zum Austausch über das Forschungsinformationssystem VIVO in Hannover

    „Warum sollten wir VIVO als Forschungsinformationssystem nutzen?“, lautete die Frage, die Lambert Heller, Leiter des Open Science Labs der Technischen Informationsbibliothek (TIB), zu Beginn des ersten deutschsprachigen VIVO-Workshops stellte. Denn genau um die Antwort auf diese Frage ging es am 9. September 2015 in Hannover: Unter dem Titel „VIVO als Forschungsinformationssystem in der Praxis“ hatte das Open Science Lab der TIB ins Leibnizhaus eingeladen. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Wissenschaft und der Verlagsbranche nutzten die Gelegenheit, um das Forschungsinformationssystem VIVO, das auf Open Source Software und Linked Open Data beruht, näher kennenzulernen und sich über VIVO auszutauschen.

    Den Anfang machte Brian Lowe (Ontocale SLR), der ein VIVO-Entwickler der ersten Stunde ist. Er zeigte in seiner Keynote, welche Möglichkeiten VIVO bietet, wie Forschende dort ihre Profile pflegen können und wie VIVO individuell angepasst und wie es als institutsübergreifendes System genutzt werden kann.Berichte aus der akademischen Praxis mit VIVO gab es von Jürgen Wastl (University of Cambridge), Christian Hauschke (Bibliothek der Hochschule Hannover), Felix Lohmeier (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)), Stefan Wolff (Technische Universität Dresden) und Ina Blümel (TIB). Sie erläuterten, wie VIVO an ihren Einrichtungen eingesetzt wird und welche Erfahrungen sie damit machen. Alexander Kujath (Elsevier), Brigitte Jörg (Thomson Reuters), Stefan Drößler (Akademisches Publikationsmanagement PUMA, Universitätsbibliothek Stuttgart) und Jonathan Breeze (Symplectic) erläuterten in ihren Vorträgen die Interoperabilität mit anderen Forschungsinformationssystemen.

    Im Anschluss daran ging es um die Weiterentwicklung von VIVO für die Nutzung an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sophie Biesenbender (Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ)) berichtete über den aktuellen Stand des Kerndatensatzes Forschung, der zukünftig die Erfassung der Forschungsaktivitäten einer Einrichtung erleichtern und in VIVO implementiert werden soll. Niklas Bendixen (TIB), Moritz Horn (Hochschule Hannover) und Katja Schelper (Hochschule Hannover) stellten in ihren Vorträgen erste VIVO-Weiterentwicklungen als Ergebnis eines studentischen Projektes der TIB und der Hochschule Hannover vor: eine deutschsprachige VIVO-Oberfläche im TIB-Testsystem, Visualisierungen mit VIVO sowie ein deutschsprachiges VIVO-Handbuch.

    Ina Blümel vom Open Science Lab der TIB hat das studentische Projekt im Rahmen ihrer Verwaltungsprofessur für die Fächer Open Science/E-Science, aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement und Semantic Web an der Hochschule Hannover betreut. Ihr Fazit nach dem Workshop: „Das Interesse an VIVO ist groß. Was wir brauchen, ist eine starke deutschsprachige VIVO-Community, um VIVO für die Anforderungen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen weiterzuentwickeln. Bei diesen Aktivitäten werden wir uns als TIB natürlich auch zukünftig engagieren.“



    Über VIVO
    Informationen und Kennzahlen zu Forschungsaktivitäten und -ergebnissen finden sich heute über das gesamte Netz verteilt. Immer mehr Institutionen betreiben Forschungsinformationssysteme zur Unterstützung der Verwaltung und Generierung von Reports – also Datenbanken, die sich nicht primär an die Netzöffentlichkeit richten. Zudem existieren Social-Media-Dienste für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Millionen von Mitgliedern. Das Problem: Die Informationen auf diesen Plattformen gehören stets ihren kommerziellen Betreibern und dürfen von anderen kaum nachgenutzt werden. Einen neuen Weg der Vernetzung, Kommunikation und Information für Forschende bietet die Open-Source-Software VIVO: An einem Institut oder über mehrere Einrichtungen hinweg können mit VIVO Netzwerke aufgebaut werden, in denen Forschende ihre Profile pflegen und Beziehungen zwischen ihnen auf vielfältige Weise visualisiert werden können.

    Über die TIB
    Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Sie versorgt vor allem die nationale wie internationale Forschung und Industrie mit Literatur und Information. Die TIB verfügt über einen exzellenten Bestand an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher Fachliteratur. Die TIB trägt als weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen Verantwortung, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen für Forschung und Entwicklung unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen.
    Die TIB bietet mit GetInfo das Portal für technisch-naturwissenschaftliche Fach- und Forschungsinformationen. Verfügbar sind zurzeit mehr als 170 Millionen Datensätze.


    Weitere Informationen:

    http://blogs.tib.eu/wp/vivo/ - Mehr Informationen zu den VIVO-Aktivitäten der TIB
    http://www.tib-hannover.de - Mehr Informationen zur TIB


    Bilder

    Keynote-Sprecher Brian Lowe auf dem VIVO-Workshop in Hannover
    Keynote-Sprecher Brian Lowe auf dem VIVO-Workshop in Hannover
    Quelle: ©TIB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).