idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um die nachhaltigen Entwicklungsziele Klimaschutz und den Kampf gegen die Armut gleichermaßen gewährleisten zu können, sollte die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut anerkannt werden. „Wenn der Klimawandel so gemildert werden soll, dass die Armen vor seinen Auswirkungen geschützt werden, müssen die von Menschen verursachten Emissionen begrenzt werden“, schreibt ein Autorenteam um Ottmar Edenhofer, Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in der neuen Ausgabe des Fachmagazins "Nature Climate Change".
Dabei beziehen sie sich auf die jüngste Enzyklika des Papstes „Laudato si“. Franziskus hat darin Armut, nachhaltiges Wirtschaften und den Klimaschutz zu zentralen Themen gemacht. Er spricht am Freitag vor der UN-Vollversammlung, die die nachhaltigen Entwicklungsziele verabschieden will. In seiner Enzyklika hat der Papst die Weltgemeinschaft dazu aufgerufen, die Atmosphäre als „gemeinschaftliches Gut von allen und für alle“ anzuerkennen.
Edenhofer und die Co-Autoren Christian Flachsland und Brigitte Knopf betonen in ihrer Analyse, dass das Zwei-Grad-Ziel nur dann mit hoher Wahrscheinlichkeit noch zu erreichen sei, wenn die große Mehrheit der fossilen Reserven im Boden bleibt. Und sie geben einen Ausblick: „Ökonomische Analysen haben gezeigt, dass die Begrenzung der Atmosphäre als CO2-Deponie einschneidende Folgen für die globale Verteilung des Reichtums hätten“, heißt es in dem Artikel. „Dies würde das Vermögen der Besitzer von fossilen Reserven entwerten.“ Die Idee, dass reichere Gesellschaften mehr zu den Klimaschutzkosten beitragen müssten, sei eine, die „einige Regierungen natürlich nicht gerne unterstützen, die die Enzyklika des Papstes aber sehr prominent auf den Tisch legt“.
Am Freitag wollen die Staats- und Regierungschefs auf einem UN-Gipfel in New York, an dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teilnimmt, die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschieden. Der Katalog mit 17 sogenannten Nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals - SDGs) soll die Milleniums-Entwicklungsziele fortführen. Der gleichzeitige Kampf für den Klimaschutz und gegen die Armut ist in dem Dokument zentral.
„Die Entwicklungsziele dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden – sie bedingen sich vielmehr gegenseitig“, sagt MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf. „Nur durch die Begrenzung des Klimawandels ist ein Kampf gegen die Armut in den Schwellen- und Entwicklungsländern überhaupt möglich.“ Dies gelte auch mit Blick auf die UN-Weltklimakonferenz Ende des Jahres in Paris.
Um die Anerkennung der Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut in praktische Politik umzusetzen, schlägt das MCC eine Bepreisung von CO2 vor, entweder durch ein funktionierendes Emissionshandelssystem oder durch eine Steuer. Die Einnahmen wären eine effiziente Finanzierungsquelle für Infrastrukturmaßnahmen wie etwa Wasserversorgung, Elektrifizierung oder den Zugang zu Sanitäranlagen. Christian Flachsland, Leiter der MCC-Arbeitsgruppe Governance betont: „Die CO2-Bepreisung muss so ausgestaltet werden, dass sie die Armen nicht weiter belastet, sondern im Gegenteil Ihre Handlungschancen erweitert.“
Über das MCC
Das MCC erforscht nachhaltiges Wirtschaften sowie die Nutzung von Gemeinschaftsgütern wie globalen Umweltsystemen und sozialen Infrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Sieben Arbeitsgruppen forschen zu den Themen Wirtschaftswachstum und -entwicklung, Ressourcen und Internationaler Handel, Städte und Infrastrukturen, Governance sowie wissenschaftliche Politikberatung. Das MCC ist eine gemeinsame Gründung der Stiftung Mercator und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Weitere Informationen:
Edenhofer, Ottmar; Flachsland, Christian; Knopf, Brigitte (2015): Science and religion in dialogue over the global commons. Nature Climate Change. Vol 5. DOI: 10.1038/nclimate2798.
http://www.mcc-berlin.net
http://nature.com/articles/doi:10.1038/nclimate2798
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Religion, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).