idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Funktionelle Morphologie und Biomechanik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben erstmals gezeigt, was beim Kontakt einer Froschzunge mit einer Oberfläche passiert. Dabei fanden sie Übereinstimmungen mit herkömmlichem Klebeband.
Denn ähnlich wie bei diesen, bilden sich bei den Zungen beim Ablösen von einer Oberfläche zunächst viele kleine Fäden (Fibrillen), die einer nach dem anderen brechen, bevor der Kontakt abreißt. „Wir haben Schmuckhornfrösche dazu verleitet, mit ihrer Zunge gegen eine Glasscheibe zu schlagen, hinter der eine Grille platziert war“, erklärt Dr. Thomas Kleinteich vom Zoologischen Institut den Versuch. Das Glas war mit einer Lichtquelle verbunden, so dass die Stellen, die die Zunge berührte, aufleuchteten. Dieses Aufleuchten filmten die Forscher mit einer Hochgeschwindigkeitskamera mit einer zeitlichen Auflösung von 0,5 Millisekunden, also einer halben Tausendstelsekunde. So konnten sie genau beobachten, wie der Kontakt entsteht und wie er wieder abbricht.
Auch die Anatomie der Froschzungen untersuchten die Zoologen. Anhand von 3D-Modellen, die mit einem Mikro-Computertomographen erstellt wurden, konnten sie erkennen, wie einzelne Muskelfasern in der Zunge angeordnet sind. Demnach fächert sich der Muskel, der die Zunge ins Froschmaul zurückzieht, regelrecht unter der Zungenoberfläche auf. Zieht der Frosch nun seine Zunge ins Maul zurück, wird die Kraft über die gesamte Zungenoberfläche gleichmäßig verteilt. Kleinteich: „Dies hat einen ähnlichen Effekt, wie wenn man versucht, ein Klebeband senkrecht von einer Oberfläche abzuziehen, anstatt es von einer Seite her abzulösen – die Kraft, die man dafür braucht, ist deutlich höher.“ Dadurch können die Tiere Insekten bis hin zu anderen Fröschen und kleinen Mäusen in einem Stück hochheben.
Originalpublikation:
Thomas Kleinteich and Stanislav Gorb. Frog tongue acts as muscle powered
adhesive tape. R. Soc. open sci. 2: 150333.
Link: http://dx.doi.org/10.1098/rsos.150333
Bildmaterial steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-337-1.jpg
Bildunterschrift: Der Schmuckhornfrosch (Ceratophrys cranwelli) gehört zu den Ansitzjägern, die sich in lockerer Erde eingraben und regungslos auf Beute lauern.
Foto/Copyright: Kleinteich
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-337-2.jpg
Bildunterschrift: Versuchsaufbau: Kieler Wissenschaftler filmten mit einer Hochgeschwindigkeitskamera, wie Frösche mit ihrer Zunge gegen eine Glasscheibe schlagen. Dort, wo die Glasscheibe berührt wird, leuchtet sie auf.
Foto/Copyright: Kleinteich
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-337-3.jpg
Bildunterschrift: In der Hochgeschwindigkeitsaufnahme (hier Standbild) sind die Fäden gut zu erkennen, die beim Ablösen der Froschzunge von der Glasscheibe entstehen.
Foto/Copyright: Kleinteich
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2015/2015-337-4.jpg
Bildunterschrift: Mikro-CT-Aufnahme einer Froschzunge: Die Muskelfasern (rot eingefärbt) verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Zungenoberfläche.
Bild/Copyright: Kleinteich
Kontakt:
Dr. Thomas Kleinteich
Funktionelle Morphologie und Biomechanik
Universität Kiel
Tel.: 0431/880 4509
E-Mail: tkleinteich@zoologie.uni-kiel.de
Der Schmuckhornfrosch (Ceratophrys cranwelli) gehört zu den Ansitzjägern, die sich in lockerer Erde ...
Kleinteich
None
Mikro-CT-Aufnahme einer Froschzunge: Die Muskelfasern (rot eingefärbt) verteilen sich gleichmäßig üb ...
Kleinteich
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).